AG Algorithmen & Komplexität
Webseiten der AG Algorithmen und Komplexität von Prof. Dr. Markus Nebel, Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern. Auf unseren Seiten möchten wir Sie über unsere Forschung in den Bereichen Algorithmik (Average-Case Analyse, analytische Kombinatorik) und theoretische Bioinformatik informieren sowie Studierenden einen Einblick in unser Lehrangebot bieten und Ankündigungen zu laufenden Lehrveranstaltungen zur Verfügung stellen.
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/15-vorlesung
2017-10-12T16:32:08+02:00
Joomla! - Open Source Content Management
Computational Biology I - SS 15
2015-04-13T09:28:05+02:00
2015-04-13T09:28:05+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/home/lehre/bioinf1
Robert Müller
r_muelle@cs.uni-kl.de
<h1>Computational Biology: Alignments and Sequencing (SS 15)</h1>
<p>Biologists collect ever more data which we can only hope to evaluate using computers. In particular, there are huge databases of DNA and RNA resp. fragments thereof, which we model as strings. The sheer amount of data and size of individual records demands especially efficient algorithms if we want to obtain results in a timely fashion.</p>
<p>This course contains computer science methods for dealing with strings. This includes</p>
<ul>
<li>computing similarities of strings,<br />(suffix trees and their applications)</li>
<li>finding <em>approximate</em> matches and<br />(pairwise and multiple alignments)</li>
<li>reconstructing texts from overlapping fragments.<br />(partial digest and double digest methods, PQ-trees, shortest common superstrings)</li>
</ul>
<p>We always bear in mind to keep complexities low.</p>
<p>It is a 4 ECTS entry-level master course with accompanying tutorials; find details in <a href="http://cs.uni-kl.de/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-5451">the official documents</a>.</p>
<h2>Registration</h2>
<p>In order to participate in the exercise classes, you are required to <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1334116432/CourseNode/91437719810080">register in the OLAT system</a>.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period, that is from Apr 21st to Jul 21st. Individual sessions will take place weekly on</p>
<ul>
<li><strong>Lecture:</strong> Tuesdays, 10:00 - 11:30 in 48-654</li>
<li><strong>Exercise Class (bi-weekly):</strong> Tuesdays, 13:45 - 15:15 in 48-654, starting on May 12th.</li>
</ul>
<p><strong>Note: </strong>There will be no lecture on June 9th and <em>July 21st</em> <strong>(new!)</strong>. <em>The exercise on July 21st has been moved to July 22nd, 15:30 in the usual room</em> <strong>(new!)</strong>.</p>
<h2>Exercises</h2>
<p>Exercises are organized by <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/home/staff/robert-mueller" rel="alternate">Robert</a>.</p>
<p>There will be exercise sheets with problems relating to the current lecture material.</p>
<p> {quickcat:43}</p>
<h2>Lecture Notes</h2>
<p>Here you can download the content of the electronic blackboard from class as pdf.</p>
<p> {quickcat:44}</p>
<h2>Exam</h2>
<p>There will be oral exams at the end of the semester, please contact us in time to make an appointment. You need 40% of the achievable points in the exercises to be allowed to take the exam.</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<p>German lecture notes covering all course material are available in print; ask us for it!</p>
<p>Apart from the lecture notes, the following text books cover most of the course's content:</p>
<ul>
<li>R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: <strong>Biological Sequence Analysis</strong><br />Cambridge University Press, 1998</li>
<li>D. Gusfield: <strong>Algorithms on Strings, Trees, and Sequences</strong><br />Cambridge University Press, 1997</li>
</ul>
<h2>Previous Iterations</h2>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/88-bioinf1" rel="alternate">Computational Biology I (WS 13/14)</a></p>
<h1>Computational Biology: Alignments and Sequencing (SS 15)</h1>
<p>Biologists collect ever more data which we can only hope to evaluate using computers. In particular, there are huge databases of DNA and RNA resp. fragments thereof, which we model as strings. The sheer amount of data and size of individual records demands especially efficient algorithms if we want to obtain results in a timely fashion.</p>
<p>This course contains computer science methods for dealing with strings. This includes</p>
<ul>
<li>computing similarities of strings,<br />(suffix trees and their applications)</li>
<li>finding <em>approximate</em> matches and<br />(pairwise and multiple alignments)</li>
<li>reconstructing texts from overlapping fragments.<br />(partial digest and double digest methods, PQ-trees, shortest common superstrings)</li>
</ul>
<p>We always bear in mind to keep complexities low.</p>
<p>It is a 4 ECTS entry-level master course with accompanying tutorials; find details in <a href="http://cs.uni-kl.de/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-5451">the official documents</a>.</p>
<h2>Registration</h2>
<p>In order to participate in the exercise classes, you are required to <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1334116432/CourseNode/91437719810080">register in the OLAT system</a>.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period, that is from Apr 21st to Jul 21st. Individual sessions will take place weekly on</p>
<ul>
<li><strong>Lecture:</strong> Tuesdays, 10:00 - 11:30 in 48-654</li>
<li><strong>Exercise Class (bi-weekly):</strong> Tuesdays, 13:45 - 15:15 in 48-654, starting on May 12th.</li>
</ul>
<p><strong>Note: </strong>There will be no lecture on June 9th and <em>July 21st</em> <strong>(new!)</strong>. <em>The exercise on July 21st has been moved to July 22nd, 15:30 in the usual room</em> <strong>(new!)</strong>.</p>
<h2>Exercises</h2>
<p>Exercises are organized by <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/home/staff/robert-mueller" rel="alternate">Robert</a>.</p>
<p>There will be exercise sheets with problems relating to the current lecture material.</p>
<p> {quickcat:43}</p>
<h2>Lecture Notes</h2>
<p>Here you can download the content of the electronic blackboard from class as pdf.</p>
<p> {quickcat:44}</p>
<h2>Exam</h2>
<p>There will be oral exams at the end of the semester, please contact us in time to make an appointment. You need 40% of the achievable points in the exercises to be allowed to take the exam.</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<p>German lecture notes covering all course material are available in print; ask us for it!</p>
<p>Apart from the lecture notes, the following text books cover most of the course's content:</p>
<ul>
<li>R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: <strong>Biological Sequence Analysis</strong><br />Cambridge University Press, 1998</li>
<li>D. Gusfield: <strong>Algorithms on Strings, Trees, and Sequences</strong><br />Cambridge University Press, 1997</li>
</ul>
<h2>Previous Iterations</h2>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/88-bioinf1" rel="alternate">Computational Biology I (WS 13/14)</a></p>
Advanced Algorithmics (SS 15)
2015-04-10T15:27:30+02:00
2015-04-10T15:27:30+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/15-vorlesung/111-advanced-algorithmics-15
Raphael Reitzig
r_reitzi@cs.uni-kl.de
<div style="margin : 10px; padding : 10x;">
<h1>Advanced Algorithmics (SS 15)</h1>
<div style="float:right; width:260px; border : 1px solid #aaaaaa;
border-radius: 3px; padding : 5px; background : #f3f3f3;
margin : 5px;">
<center>
<div style="position:relative; height:272px; width:255px;">
<a href="http://xkcd.com/287/">
<img src="http://imgs.xkcd.com/comics/np_complete.png"
style="width:477px; max-width: 500px; position : absolute; margin : 10px;
clip : rect(56px,482px,315px,229px); top:-56px; left:-235px;"
alt="Customer playing Knapsack with waiter"
title="General solutions get you a 50% tip. — © xkcd.com" />
</a>
</div>
NP-hard problems <em>are</em> relevant in practical situations!
</center>
</div>
<p>Complexity theory tells us that there are problems that seem to be inherently hard to solve. What can we do when faced which such a problem in practice? Over the decades, some useful techniques for tackling hard problems have emerged, for example</p>
<ul>
<li>using heuristics to limit search spaces,</li>
<li>accepting wrong outputs with certain probability and</li>
<li>accepting suboptimal but still decent solutions.</li>
</ul>
<p>We follow these approaches and develop theoretical foundations for solving hard problems sufficiently well and fast in practice.</p>
<p>This is an 8 ECTS advanced-level master course; find details in the <a href="http://cs.uni-kl.de/en/studium/studierende/ordnungen/">official documents</a>.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period, that is from April 20th to July 24th. Individual sessions will take place weekly on
<ul>
<li>Mondays, 10:00 - 11:30 in 48-654 (lecture),</li>
<li>Wednesdays, 10:00 - 11:30 in 48-654 (lecture) and</li>
<li>Fridays, 15:30 - 17:00 in 48-654 (exercises)</li>
</ul></p>
<p>Note that we will not meet on public holidays, i.e. May 1st and May 25th. We will notify you about replacement dates and other exceptions on a case-by-case basis.</p>
<h2>Exercises</h2>
<p>There will be weekly exercise sheets with problems relating to the current lecture material. You can hand in your solutions for grading. We will discuss the exercise problems in weekly exercise sessions, provided sufficient participation. Your TA will be <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de//home/staff/raphael-reitzig">Raphael</a>.</p>
<p>Participation is optional. Register via email to Raphael.</p>
<h2>Material</h2><p>
<table style="border-spacing: 7px; border-collapse: separate;">
<tbody>
<tr><th>Week</th><th>Transcripts<sup>*</sup></th><th>Exercises</th><th>Hands-On</th></tr>
<tr><!-- Week 1 -->
<td style="text-align: center;">I</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=458">L1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=459">L2</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=450">Sheet 1</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=451">Sheet 1</a>, <a href="https://github.com/reitzig/advalg15/tree/master/data">Data</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 2 -->
<td style="text-align: center;">II</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=460">L3</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=464">L4</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=456">Sheet 2</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=457">Sheet 2</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 3 -->
<td style="text-align: center;">III</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=466">L5</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=469">L6</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=472">E1</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=465">Sheet 3</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 4 -->
<td style="text-align: center;">IV</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=471">L7</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=481">L8</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=478">E2</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=470">Sheet 4<sup>+</sup></a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=483">Sheet 3</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 5 -->
<td style="text-align: center;">V</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=482">L9</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=486">L10</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=488">E3</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=485">Sheet 5</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=484">Sheet 4</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 6 -->
<td style="text-align: center;">VI</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=494">L11</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=497">E4</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=487">Sheet 6</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 7 -->
<td style="text-align: center;">VII</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=500">L12</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=501">L13</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=503">E5</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=495">Sheet 7</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=496">Sheet 5</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 8 -->
<td style="text-align: center;">VIII</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=508">L14</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=509">E6</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=502">Sheet 8</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 9 -->
<td style="text-align: center;">IX</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=510">L15</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=514">L16</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=515">E7</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=511">Sheet 9</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 10 -->
<td style="text-align: center;">X</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=518">L17</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=524">L18</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=526">E8</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=516">Sheet 10</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=517">Sheet 6</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 11 -->
<td style="text-align: center;">XI</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=527">L19</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=531">L20</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=530">E9</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=525">Sheet 11</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 12 -->
<td style="text-align: center;">XII</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=538">L21</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=539">L22</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=537">E10</a></td>
<td>—</td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 13 -->
<td style="text-align: center;">XIII</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=540">L23</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=545">E11</a></td>
<td>—</td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 14 -->
<td style="text-align: center;">XIV</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=546">E12</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=547">E13</a></td>
<td>—</td>
<td>—</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<small><sup>*</sup> Login required; get credentials from Raphael.</small><br/>
<small><sup>+</sup> Changed after first hand-out.</small>
</p>
<p>Find the Git repository used for collaboration on the hands-on sheets
<a href="https://github.com/reitzig/advalg15">here</a>. Please clone the
repository and issue pull requests if you want to contribute.</p>
<h2>Exams</h2>
<p>There will be oral exams. Please contact Prof. Nebel towards the end
of the lecture period to inquire about possible dates.</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<ul>
<li>D. Hochbaum: <b>Approximation Algorithms for NP-Hard Problems</b><br />
<small>ISBN: 978-0-534-94968-6, available in our library (key text)</small>
</li>
<li>J. Hromkovič: <b>Algorithmics for Hard Problems</b><br />
<small>ISBN: 978-3-642-07909-2, available in our library (key text)</small>
</li>
<li>V. Vazirani: <b>Approximation Algorithms</b><br />
<small>ISBN: 978-3-540-65367-7, available in our library (key text)</small>
</li>
<li>R. Motwani, P. Raghavan: <b>Randomized Algorithms</b><br />
<small>ISBN: 978-0-521-47465-8, available in our library</small>
</li>
<li> J. Balcazar, J. Diaz, J. Gabarro: <b>Structural Complexity</b><br />
<small>ISBN: 978-3-540-58384-4 and 978-3-540-52079-5, available in our library (key text)</small>
</li>
<li> R. Niedermeier: <b>Invitation to Fixed Parameter Algorithms</b><br />
<small>ISBN: 978-0-198-56607-6, available in our library</small>
</li>
</ul>
<h2>Prior Iterations</h2>
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de//75-advanced-algorithmics">Advanced Algorithmics (SS 13)</a>
</div>
<div style="margin : 10px; padding : 10x;">
<h1>Advanced Algorithmics (SS 15)</h1>
<div style="float:right; width:260px; border : 1px solid #aaaaaa;
border-radius: 3px; padding : 5px; background : #f3f3f3;
margin : 5px;">
<center>
<div style="position:relative; height:272px; width:255px;">
<a href="http://xkcd.com/287/">
<img src="http://imgs.xkcd.com/comics/np_complete.png"
style="width:477px; max-width: 500px; position : absolute; margin : 10px;
clip : rect(56px,482px,315px,229px); top:-56px; left:-235px;"
alt="Customer playing Knapsack with waiter"
title="General solutions get you a 50% tip. — © xkcd.com" />
</a>
</div>
NP-hard problems <em>are</em> relevant in practical situations!
</center>
</div>
<p>Complexity theory tells us that there are problems that seem to be inherently hard to solve. What can we do when faced which such a problem in practice? Over the decades, some useful techniques for tackling hard problems have emerged, for example</p>
<ul>
<li>using heuristics to limit search spaces,</li>
<li>accepting wrong outputs with certain probability and</li>
<li>accepting suboptimal but still decent solutions.</li>
</ul>
<p>We follow these approaches and develop theoretical foundations for solving hard problems sufficiently well and fast in practice.</p>
<p>This is an 8 ECTS advanced-level master course; find details in the <a href="http://cs.uni-kl.de/en/studium/studierende/ordnungen/">official documents</a>.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period, that is from April 20th to July 24th. Individual sessions will take place weekly on
<ul>
<li>Mondays, 10:00 - 11:30 in 48-654 (lecture),</li>
<li>Wednesdays, 10:00 - 11:30 in 48-654 (lecture) and</li>
<li>Fridays, 15:30 - 17:00 in 48-654 (exercises)</li>
</ul></p>
<p>Note that we will not meet on public holidays, i.e. May 1st and May 25th. We will notify you about replacement dates and other exceptions on a case-by-case basis.</p>
<h2>Exercises</h2>
<p>There will be weekly exercise sheets with problems relating to the current lecture material. You can hand in your solutions for grading. We will discuss the exercise problems in weekly exercise sessions, provided sufficient participation. Your TA will be <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de//home/staff/raphael-reitzig">Raphael</a>.</p>
<p>Participation is optional. Register via email to Raphael.</p>
<h2>Material</h2><p>
<table style="border-spacing: 7px; border-collapse: separate;">
<tbody>
<tr><th>Week</th><th>Transcripts<sup>*</sup></th><th>Exercises</th><th>Hands-On</th></tr>
<tr><!-- Week 1 -->
<td style="text-align: center;">I</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=458">L1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=459">L2</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=450">Sheet 1</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=451">Sheet 1</a>, <a href="https://github.com/reitzig/advalg15/tree/master/data">Data</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 2 -->
<td style="text-align: center;">II</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=460">L3</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=464">L4</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=456">Sheet 2</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=457">Sheet 2</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 3 -->
<td style="text-align: center;">III</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=466">L5</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=469">L6</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=472">E1</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=465">Sheet 3</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 4 -->
<td style="text-align: center;">IV</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=471">L7</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=481">L8</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=478">E2</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=470">Sheet 4<sup>+</sup></a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=483">Sheet 3</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 5 -->
<td style="text-align: center;">V</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=482">L9</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=486">L10</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=488">E3</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=485">Sheet 5</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=484">Sheet 4</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 6 -->
<td style="text-align: center;">VI</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=494">L11</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=497">E4</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=487">Sheet 6</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 7 -->
<td style="text-align: center;">VII</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=500">L12</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=501">L13</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=503">E5</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=495">Sheet 7</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=496">Sheet 5</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 8 -->
<td style="text-align: center;">VIII</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=508">L14</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=509">E6</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=502">Sheet 8</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 9 -->
<td style="text-align: center;">IX</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=510">L15</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=514">L16</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=515">E7</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=511">Sheet 9</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 10 -->
<td style="text-align: center;">X</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=518">L17</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=524">L18</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=526">E8</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=516">Sheet 10</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=517">Sheet 6</a></td>
</tr>
<tr><!-- Week 11 -->
<td style="text-align: center;">XI</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=527">L19</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=531">L20</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=530">E9</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=525">Sheet 11</a></td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 12 -->
<td style="text-align: center;">XII</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=538">L21</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=539">L22</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=537">E10</a></td>
<td>—</td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 13 -->
<td style="text-align: center;">XIII</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=540">L23</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=545">E11</a></td>
<td>—</td>
<td>—</td>
</tr>
<tr><!-- Week 14 -->
<td style="text-align: center;">XIV</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=546">E12</a>,
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_remository&func=startdown&id=547">E13</a></td>
<td>—</td>
<td>—</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<small><sup>*</sup> Login required; get credentials from Raphael.</small><br/>
<small><sup>+</sup> Changed after first hand-out.</small>
</p>
<p>Find the Git repository used for collaboration on the hands-on sheets
<a href="https://github.com/reitzig/advalg15">here</a>. Please clone the
repository and issue pull requests if you want to contribute.</p>
<h2>Exams</h2>
<p>There will be oral exams. Please contact Prof. Nebel towards the end
of the lecture period to inquire about possible dates.</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<ul>
<li>D. Hochbaum: <b>Approximation Algorithms for NP-Hard Problems</b><br />
<small>ISBN: 978-0-534-94968-6, available in our library (key text)</small>
</li>
<li>J. Hromkovič: <b>Algorithmics for Hard Problems</b><br />
<small>ISBN: 978-3-642-07909-2, available in our library (key text)</small>
</li>
<li>V. Vazirani: <b>Approximation Algorithms</b><br />
<small>ISBN: 978-3-540-65367-7, available in our library (key text)</small>
</li>
<li>R. Motwani, P. Raghavan: <b>Randomized Algorithms</b><br />
<small>ISBN: 978-0-521-47465-8, available in our library</small>
</li>
<li> J. Balcazar, J. Diaz, J. Gabarro: <b>Structural Complexity</b><br />
<small>ISBN: 978-3-540-58384-4 and 978-3-540-52079-5, available in our library (key text)</small>
</li>
<li> R. Niedermeier: <b>Invitation to Fixed Parameter Algorithms</b><br />
<small>ISBN: 978-0-198-56607-6, available in our library</small>
</li>
</ul>
<h2>Prior Iterations</h2>
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de//75-advanced-algorithmics">Advanced Algorithmics (SS 13)</a>
</div>
Advanced Algorithmics (SS 17)
2015-04-10T15:27:30+02:00
2015-04-10T15:27:30+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/home/lehre/advanced-algorithmics
Raphael Reitzig
r_reitzi@cs.uni-kl.de
<h1>Advanced Algorithmics (SS 17)</h1>
<div style="float: right; width: 260px; border: 1px solid #aaaaaa; border-radius: 3px; padding: 5px; background: #f3f3f3; margin: 5px;"><center>
<div style="position: relative; height: 272px; width: 255px;"><a href="http://xkcd.com/287/"> <img style="width: 477px; max-width: 500px; position: absolute; margin: 10px; clip: rect(56px,482px,315px,229px); top: -56px; left: -235px;" title="General solutions get you a 50% tip. — © xkcd.com" src="http://imgs.xkcd.com/comics/np_complete.png" alt="Customer playing Knapsack with waiter" /> </a></div>
NP-hard problems <em>are</em> relevant in practical situations!</center></div>
<p>Complexity theory tells us that there are problems that seem to be inherently hard to solve. What can we do when faced which such a problem in practice? Over the decades, some useful techniques for tackling hard problems have emerged, for example</p>
<ul>
<li>using heuristics to limit search spaces,</li>
<li>accepting wrong outputs with certain probability and</li>
<li>accepting suboptimal but still decent solutions.</li>
</ul>
<p>We follow these approaches and develop theoretical foundations for solving hard problems sufficiently well and fast in practice.</p>
<p>This is an 8 ECTS advanced-level master course; find details in the <a href="http://cs.uni-kl.de/en/studium/studierende/ordnungen/">official documents</a>.</p>
<p>Solid knowledge of elementary algorithms and mathematical maturity are assumed; an introductory course on complexity classes P and NP is helpful, even though we recap the main results in class.</p>
<p>Please register in <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1809383819" target="_blank" rel="alternate">OLAT</a> for the course to receive email notifications about news and short-term announcements.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period, that is from April 18th to July 22th. We will have two weekly sessions of lectures and one exercise class.</p>
<ul>
<li><strong>Lectures:</strong> every Monday and Thursday, 15:30 - 17:00 in room 11-201</li>
<li><strong>Exercise Class:</strong> every Friday, 13:45 - 15:15 in room 48-453</li>
</ul>
<h2>Exercises</h2>
<p>There will be exercise sheets with problems relating to the current lecture material. We will discuss the exercise problems in weekly exercise sessions. Your tutor will be Marvin Petersen.</p>
<p>{quickcat:48}</p>
<h2>Exams</h2>
<p>There will be oral exams. <em>The exams will have to be in July,</em> so please arrange for some time to prepare directly after the reading period.</p>
<p>Oral exams can only be taken after successful participation in the course. This includes reaching at least a 1/e fraction of the total points on all exercise sheets.</p>
<h2>Lecture Notes</h2>
<p>Slides and notes from the lectures will be available here.</p>
<p>{quickcat:47}</p>
<h2>Lecture Videos</h2>
<p>Recorded lectures are on <a href="https://www.youtube.com/playlist?list=PLzL0t_-LZiYl5ZmP8BjagROiH7fgA3fec" target="_blank" rel="alternate">youtube</a>.</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<p>The lecture is self-contained and lecture notes will be available.</p>
<p>Further reading (might be subject to change)</p>
<ul>
<li>J. Hromkovič: <b>Algorithmics for Hard Problems</b><br /> <small>ISBN: 978-3-642-07909-2, available in our library</small></li>
<li>J. Flum, M. Grohe: <strong>Parametrized Complexity Theory</strong><br /> <small>ISBN: 978-3-540-29952-3, available as pdf by our library</small></li>
<li>R. Niedermeier: <b>Invitation to Fixed Parameter Algorithms</b><br /> <small>ISBN: 978-0-198-56607-6, available in our library</small></li>
<li>M. Mitzenmachen, E. Upfal: <strong>Probability and Computing - Randomized Algorithms and Probabilistic Analysis</strong><br /><small>ISBN: 978-0-521-83540-4</small></li>
<li>S. Arora, B. Barak: <strong>Computation Complexity - A Modern Approach</strong><br /><small>ISBN: 978-0-521-42426-4</small><small>, available in our library</small></li>
<li>D. Hochbaum: <b>Approximation Algorithms for NP-Hard Problems</b><br /> <small>ISBN: 978-0-534-94968-6, available in our library</small></li>
<li>V. Vazirani: <b>Approximation Algorithms</b><br /> <small>ISBN: 978-3-540-65367-7, available in our library</small></li>
</ul>
<h2>Prior Iterations</h2>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=111&catid=15&Itemid=220">Advanced Algorithmics (SS 15)</a><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/75-advanced-algorithmics"><br />Advanced Algorithmics (SS 13)</a></p>
<h1>Advanced Algorithmics (SS 17)</h1>
<div style="float: right; width: 260px; border: 1px solid #aaaaaa; border-radius: 3px; padding: 5px; background: #f3f3f3; margin: 5px;"><center>
<div style="position: relative; height: 272px; width: 255px;"><a href="http://xkcd.com/287/"> <img style="width: 477px; max-width: 500px; position: absolute; margin: 10px; clip: rect(56px,482px,315px,229px); top: -56px; left: -235px;" title="General solutions get you a 50% tip. — © xkcd.com" src="http://imgs.xkcd.com/comics/np_complete.png" alt="Customer playing Knapsack with waiter" /> </a></div>
NP-hard problems <em>are</em> relevant in practical situations!</center></div>
<p>Complexity theory tells us that there are problems that seem to be inherently hard to solve. What can we do when faced which such a problem in practice? Over the decades, some useful techniques for tackling hard problems have emerged, for example</p>
<ul>
<li>using heuristics to limit search spaces,</li>
<li>accepting wrong outputs with certain probability and</li>
<li>accepting suboptimal but still decent solutions.</li>
</ul>
<p>We follow these approaches and develop theoretical foundations for solving hard problems sufficiently well and fast in practice.</p>
<p>This is an 8 ECTS advanced-level master course; find details in the <a href="http://cs.uni-kl.de/en/studium/studierende/ordnungen/">official documents</a>.</p>
<p>Solid knowledge of elementary algorithms and mathematical maturity are assumed; an introductory course on complexity classes P and NP is helpful, even though we recap the main results in class.</p>
<p>Please register in <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1809383819" target="_blank" rel="alternate">OLAT</a> for the course to receive email notifications about news and short-term announcements.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period, that is from April 18th to July 22th. We will have two weekly sessions of lectures and one exercise class.</p>
<ul>
<li><strong>Lectures:</strong> every Monday and Thursday, 15:30 - 17:00 in room 11-201</li>
<li><strong>Exercise Class:</strong> every Friday, 13:45 - 15:15 in room 48-453</li>
</ul>
<h2>Exercises</h2>
<p>There will be exercise sheets with problems relating to the current lecture material. We will discuss the exercise problems in weekly exercise sessions. Your tutor will be Marvin Petersen.</p>
<p>{quickcat:48}</p>
<h2>Exams</h2>
<p>There will be oral exams. <em>The exams will have to be in July,</em> so please arrange for some time to prepare directly after the reading period.</p>
<p>Oral exams can only be taken after successful participation in the course. This includes reaching at least a 1/e fraction of the total points on all exercise sheets.</p>
<h2>Lecture Notes</h2>
<p>Slides and notes from the lectures will be available here.</p>
<p>{quickcat:47}</p>
<h2>Lecture Videos</h2>
<p>Recorded lectures are on <a href="https://www.youtube.com/playlist?list=PLzL0t_-LZiYl5ZmP8BjagROiH7fgA3fec" target="_blank" rel="alternate">youtube</a>.</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<p>The lecture is self-contained and lecture notes will be available.</p>
<p>Further reading (might be subject to change)</p>
<ul>
<li>J. Hromkovič: <b>Algorithmics for Hard Problems</b><br /> <small>ISBN: 978-3-642-07909-2, available in our library</small></li>
<li>J. Flum, M. Grohe: <strong>Parametrized Complexity Theory</strong><br /> <small>ISBN: 978-3-540-29952-3, available as pdf by our library</small></li>
<li>R. Niedermeier: <b>Invitation to Fixed Parameter Algorithms</b><br /> <small>ISBN: 978-0-198-56607-6, available in our library</small></li>
<li>M. Mitzenmachen, E. Upfal: <strong>Probability and Computing - Randomized Algorithms and Probabilistic Analysis</strong><br /><small>ISBN: 978-0-521-83540-4</small></li>
<li>S. Arora, B. Barak: <strong>Computation Complexity - A Modern Approach</strong><br /><small>ISBN: 978-0-521-42426-4</small><small>, available in our library</small></li>
<li>D. Hochbaum: <b>Approximation Algorithms for NP-Hard Problems</b><br /> <small>ISBN: 978-0-534-94968-6, available in our library</small></li>
<li>V. Vazirani: <b>Approximation Algorithms</b><br /> <small>ISBN: 978-3-540-65367-7, available in our library</small></li>
</ul>
<h2>Prior Iterations</h2>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=111&catid=15&Itemid=220">Advanced Algorithmics (SS 15)</a><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/75-advanced-algorithmics"><br />Advanced Algorithmics (SS 13)</a></p>
Computational Biology II - SS 14
2014-03-10T09:57:23+01:00
2014-03-10T09:57:23+01:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/home/lehre/bioinf2
Sebastian Wild
wild@cs.uni-kl.de
<h1>Computational Biology: Signals, Phylogenetics and Structure Prediction (SS 14)</h1>
<p>Biologists collect ever more data which we can only hope to evaluate using computers. In particular, there are huge databases of DNA and RNA resp. fragments thereof, which we model as strings. The sheer amount of data and size of individual records demands especially efficient algorithms if we want to obtain results in a timely fashion.</p>
<p>This course contains computer science methods for advanced, biologically motivated analysis of string-based data, in particular</p>
<ul>
<li>identifying <em>signals</em>, patterns in strings of statistical significance,<br />(log-likelihood test, hidden markov models)</li>
<li>reconstructing <em><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Phylogenetics">phylogenetic</a></em> <em>trees</em> and<br />(hierarchical clustering, tree metrics, perfect phylogenetics, quartett puzzling)</li>
<li>predicting <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/RNA_structure">folding structure of RNA</a>.<br />(minimum free energy secondary structures, stochastic context-free grammars)</li>
</ul>
<p>We always bear in mind to keep complexities low.</p>
<p>It is a 4 ECTS entry-level master course with accompanying tutorials; find details in <a href="http://cs.uni-kl.de/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-5452">the official documents</a>.</p>
<h2>Registration</h2>
<p>In order to participate in the exercise classes, you are required to <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1142620441/CourseNode/89187509153705">register in the OLAT system</a>.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period. Individual sessions will take place weekly on</p>
<ul>
<li><strong>Lecture:</strong> Tuesdays, 10:00 - 11:30 in 48-654</li>
<li><strong>Exercise Class (biweekly):</strong> Fridays, 13:45 - 15:15 in 48-654<br />first exercise class on 09.05.2014</li>
</ul>
<h2>Exercises</h2>
<p>Exercises are organized by <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&catid=2&Itemid=165">Sebastian</a>.</p>
<p>{quickcat:27}</p>
<h2>Lecture Notes</h2>
<p>Here you can download the content of the electronic blackboard from class as pdf.</p>
<p>{quickcat:30}</p>
<h2>Exam</h2>
<p>There will be oral exams at the end of the semester, please contact us in time to make an appointment. You need at least 40% of the achievable points in the exercises to be allowed to take the exam.</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<p>German lecture notes covering all course material are available in print; ask us for it!</p>
<p>Apart from the lecture notes, the following text books cover most of the course's content:</p>
<ul>
<li>R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: <strong>Biological Sequence Analysis</strong><br />Cambridge University Press, 1998</li>
<li>D. Gusfield: <strong>Algorithms on Strings, Trees, and Sequences</strong><br />Cambridge University Press, 1997</li>
</ul>
<h2>Previous Iterations</h2>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=35&catid=2">WS 12/13</a></p>
<h1>Computational Biology: Signals, Phylogenetics and Structure Prediction (SS 14)</h1>
<p>Biologists collect ever more data which we can only hope to evaluate using computers. In particular, there are huge databases of DNA and RNA resp. fragments thereof, which we model as strings. The sheer amount of data and size of individual records demands especially efficient algorithms if we want to obtain results in a timely fashion.</p>
<p>This course contains computer science methods for advanced, biologically motivated analysis of string-based data, in particular</p>
<ul>
<li>identifying <em>signals</em>, patterns in strings of statistical significance,<br />(log-likelihood test, hidden markov models)</li>
<li>reconstructing <em><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Phylogenetics">phylogenetic</a></em> <em>trees</em> and<br />(hierarchical clustering, tree metrics, perfect phylogenetics, quartett puzzling)</li>
<li>predicting <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/RNA_structure">folding structure of RNA</a>.<br />(minimum free energy secondary structures, stochastic context-free grammars)</li>
</ul>
<p>We always bear in mind to keep complexities low.</p>
<p>It is a 4 ECTS entry-level master course with accompanying tutorials; find details in <a href="http://cs.uni-kl.de/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-5452">the official documents</a>.</p>
<h2>Registration</h2>
<p>In order to participate in the exercise classes, you are required to <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1142620441/CourseNode/89187509153705">register in the OLAT system</a>.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period. Individual sessions will take place weekly on</p>
<ul>
<li><strong>Lecture:</strong> Tuesdays, 10:00 - 11:30 in 48-654</li>
<li><strong>Exercise Class (biweekly):</strong> Fridays, 13:45 - 15:15 in 48-654<br />first exercise class on 09.05.2014</li>
</ul>
<h2>Exercises</h2>
<p>Exercises are organized by <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&catid=2&Itemid=165">Sebastian</a>.</p>
<p>{quickcat:27}</p>
<h2>Lecture Notes</h2>
<p>Here you can download the content of the electronic blackboard from class as pdf.</p>
<p>{quickcat:30}</p>
<h2>Exam</h2>
<p>There will be oral exams at the end of the semester, please contact us in time to make an appointment. You need at least 40% of the achievable points in the exercises to be allowed to take the exam.</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<p>German lecture notes covering all course material are available in print; ask us for it!</p>
<p>Apart from the lecture notes, the following text books cover most of the course's content:</p>
<ul>
<li>R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: <strong>Biological Sequence Analysis</strong><br />Cambridge University Press, 1998</li>
<li>D. Gusfield: <strong>Algorithms on Strings, Trees, and Sequences</strong><br />Cambridge University Press, 1997</li>
</ul>
<h2>Previous Iterations</h2>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=35&catid=2">WS 12/13</a></p>
Algorithm Engineering (SS 14)
2013-09-05T13:53:47+02:00
2013-09-05T13:53:47+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/home/lehre/ae
Sebastian Wild
wild@cs.uni-kl.de
<h1>Algorithm Engineering (SS 14)</h1>
<p>For many problems, there are several algorithms to choose from. But how to tell which is the best for your application? Rough complexity estimates can be misleading: If constants hidden by the O-class are large, an O(n) algorithm might be much slower than an O(n log n) algorithm for any reasonable size n.</p>
<p>In this course, we study state of the art techniques for the <em>analysis of algorithms</em> for computing precise asymptotics of costs, including constant factors. We will exercise their use on practical algorithms and data structures. <br />Moreover, we will take additional characteristics of modern computers into account that greatly influence actual running time:</p>
<ul>
<li>Memory hierarchies and</li>
<li>instruction pipelines.</li>
</ul>
<p>Finally, we use our new knowledge on the performance of an algorithm to suggest possible optimizations, whose effects we quantify again using analysis techniques. That way, you will learn to <em>engineer</em> the best possible algorithm for solving your real world problem at hand.</p>
<p>This is an 8 ECTS advanced-level master course with accompanying tutorials; find details in the <a href="http://www.informatik.uni-kl.de/en/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-5453">official documents</a>.</p>
<h2>Registration</h2>
<p>In order to participate in the exercise classes, you are required to <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1142620444/CourseNode/89187509418595">register in the OLAT system</a>.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period. Individual sessions will take place weekly on</p>
<ul>
<li><strong>Lecture:</strong> Mondays and Wednesdays, 10:00 - 11:30 in 48-654</li>
<li><strong>Exercise Class:</strong> Wednesdays, 15:30 - 17:15 in 48-654<br />first exercise class on 30.04.2014!</li>
</ul>
<h2>Exercises</h2>
<p>Exercises are organized by <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&catid=2&Itemid=165">Sebastian</a>.<br /><strong>Sheet 7 can be handed in until Tuesday, 10.06., 12am. as the Monday is a holiday.</strong></p>
<p>{quickcat:29}</p>
<h2>Lecture Notes</h2>
<p>{quickcat:31}</p>
<p>(Due to technical problems, the first lecture was only partially recorded. Therefore, we additionally provide the notes from the last iteration.)</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<p>Lecture notes covering all course material are available in print; ask us for it!</p>
<p>Apart from the lecture notes, the following text books cover parts of the course's content (and much more interesting stuff!):</p>
<ul>
<li>R. Sedgewick, P. Flajolet: <strong>An Introduction to the Analysis of Algorithms<br /></strong>Addison-Wesley Professional, 2nd edition, 2013</li>
<li>D. Knuth: <strong>The Art of Computer Programming: Fundamental Algorithms</strong><br />Addison-Wesley, 3rd edition, 1997</li>
<li>D. Knuth: <strong>The Art of Computer Programming: Searching and Sorting</strong><br />Addison-Wesley, 3rd edition, 1998</li>
<li>P. Flajolet, R. Sedgewick: <strong>Analytic Combinatorics</strong><br />Cambridge University Press, 2009</li>
</ul>
<h2>Previous Iterations</h2>
<p>SS 12</p>
<h1>Algorithm Engineering (SS 14)</h1>
<p>For many problems, there are several algorithms to choose from. But how to tell which is the best for your application? Rough complexity estimates can be misleading: If constants hidden by the O-class are large, an O(n) algorithm might be much slower than an O(n log n) algorithm for any reasonable size n.</p>
<p>In this course, we study state of the art techniques for the <em>analysis of algorithms</em> for computing precise asymptotics of costs, including constant factors. We will exercise their use on practical algorithms and data structures. <br />Moreover, we will take additional characteristics of modern computers into account that greatly influence actual running time:</p>
<ul>
<li>Memory hierarchies and</li>
<li>instruction pipelines.</li>
</ul>
<p>Finally, we use our new knowledge on the performance of an algorithm to suggest possible optimizations, whose effects we quantify again using analysis techniques. That way, you will learn to <em>engineer</em> the best possible algorithm for solving your real world problem at hand.</p>
<p>This is an 8 ECTS advanced-level master course with accompanying tutorials; find details in the <a href="http://www.informatik.uni-kl.de/en/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-5453">official documents</a>.</p>
<h2>Registration</h2>
<p>In order to participate in the exercise classes, you are required to <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1142620444/CourseNode/89187509418595">register in the OLAT system</a>.</p>
<h2>Dates</h2>
<p>Lectures and exercise sessions will be held throughout the reading period. Individual sessions will take place weekly on</p>
<ul>
<li><strong>Lecture:</strong> Mondays and Wednesdays, 10:00 - 11:30 in 48-654</li>
<li><strong>Exercise Class:</strong> Wednesdays, 15:30 - 17:15 in 48-654<br />first exercise class on 30.04.2014!</li>
</ul>
<h2>Exercises</h2>
<p>Exercises are organized by <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&catid=2&Itemid=165">Sebastian</a>.<br /><strong>Sheet 7 can be handed in until Tuesday, 10.06., 12am. as the Monday is a holiday.</strong></p>
<p>{quickcat:29}</p>
<h2>Lecture Notes</h2>
<p>{quickcat:31}</p>
<p>(Due to technical problems, the first lecture was only partially recorded. Therefore, we additionally provide the notes from the last iteration.)</p>
<h2>Suggested Reading</h2>
<p>Lecture notes covering all course material are available in print; ask us for it!</p>
<p>Apart from the lecture notes, the following text books cover parts of the course's content (and much more interesting stuff!):</p>
<ul>
<li>R. Sedgewick, P. Flajolet: <strong>An Introduction to the Analysis of Algorithms<br /></strong>Addison-Wesley Professional, 2nd edition, 2013</li>
<li>D. Knuth: <strong>The Art of Computer Programming: Fundamental Algorithms</strong><br />Addison-Wesley, 3rd edition, 1997</li>
<li>D. Knuth: <strong>The Art of Computer Programming: Searching and Sorting</strong><br />Addison-Wesley, 3rd edition, 1998</li>
<li>P. Flajolet, R. Sedgewick: <strong>Analytic Combinatorics</strong><br />Cambridge University Press, 2009</li>
</ul>
<h2>Previous Iterations</h2>
<p>SS 12</p>
Übungen - Entwurf und Analyse von Algorithmen (WS 13/14)
2013-08-26T09:55:04+02:00
2013-08-26T09:55:04+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/15-vorlesung/90-eaa1314-uebungen
Raphael Reitzig
r_reitzi@cs.uni-kl.de
<h2>Übungen</h2>
<p style="padding-left: 30px;"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#anmeldung">Anmeldung</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#prozedere">Prozedere</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#termine">Übungstermine</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#zusatzangebot">Zusatzangebot</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#blaetter">Übungsblätter</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#addon">Zusatzmaterial</a></p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Anmeldung<a name="anmeldung"></a></h3>
<!--<p>Die Anmeldung zu den Übungen findet nach der ersten Vorlesung, genauer von</p>
<p style="padding-left: 30px;"><strong>Montag, den 21.10.2013, um 16:00 Uhr</strong> bis <strong>Dienstag, den 22.10.2013 um 11:30 Uhr</strong></p>
<p>mittels <a href="https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/969408560/CourseNode/88119970335866">OLAT</a> statt. Das enge Zeitfenster ist den organisatorischen Umständen geschuldet (s.u.), damit schon zu den ersten Übungsterminen am Dienstag die Gruppen eingeteilt sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.</p>-->
<p>Die Verwaltung der Übungsgruppen findet in <a href="https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/969408560/CourseNode/88119970335866">OLAT</a> statt.</p>
<p><strong>Achtung:</strong> Eine Anmeldung (im richtigen Track) ist unbedingt nötig, wenn eine Zulassung erworben werden soll! Teilnehmer aus dem Track AI, die noch nicht die Beweistechniken bestanden haben, melden sich hierfür bitte <strong>zusätzlich</strong> an.</p>
<p><em>Hinweis:</em> Melden Sie sich bitte auch an, wenn Sie nicht am Übungsbetrieb teilnehmen möchten, etwa weil Sie die Zulassung schon früher erworben haben; wir haben hierfür Pseudogruppen "Keine" vorgesehen. Dies erleichtert uns die Verwaltung eben dieser vorhandenen Zulassungen und Ihnen die Prüfung, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.</p>
<!--<p><em>Hinweis:</em> Sie benötigen für die Anmeldung im OLAT einen funktionierenden Account beim RHRK. Bitte stellen Sie rechtzeitig sicher, dass Sie sich einloggen können! Wir gehen für den Übungsbetrieb weiterhin davon aus, dass Sie die von OLAT versendeten EMails erhalten.</p>-->
<h3 style="margin-top: 15pt;">Prozedere<a name="prozedere"></a></h3>
<p>Die Auswahl der Übungs- und Klausuraufgaben richtet sich nach dem belegten Modul. Hierfür teilen wir die Teilnehmerschaft in Track ε (Inf, Math) und Track AI (AI, WII) ein; Studenten aus anderen Studiengängen halten bitte mit uns Rücksprache. Bitte achten Sie <em>unbedingt</em> darauf, die richtigen Übungen zu besuchen!</p>
<p>Unser Ziel ist, möglichst viel individuelles Feedback zum Fähigkeitsstand zu bieten. Im Idealfall würden also alle Teilnehmer Lösungen zu so vielen Aufgaben wie möglich selbst aufschreiben und eine detaillierte Korrektur nach Klausurmaßstäben zurückbekommen. Leider können wir das personell nicht stemmen und müssen daher Kompromisse eingehen.</p>
<p>Es gibt <em>Basis-</em> und <em>Aufbau</em>aufgaben. Erstere zielen in der Regel darauf ab, grundlegende technische Fertigkeiten zu üben, wohingegen Letztere über Anwendung und Transfer des Gelernten dem tieferen Verständnis dienen sollen. Die Basisaufgaben werden <em>einzeln</em>abgegeben, die Aufbauaufgaben in Vierergruppen. Wir formalisieren das wie folgt:</p>
<ul>
<li>Jeder Teilnehmer gibt von jedem Übungsblatt (genau) eine Basisaufgabe ab.</li>
<li>Die Mitglieder einer jeden Abgabegruppe (je vier Teilnehmer) geben <em>unterschiedliche</em> Basisaufgaben ab. Doppelabgaben werden nicht gewertet.</li>
<li>Jede Abgabegruppe gibt von jedem Blatt beliebig viele Aufbauaufgaben ab.</li>
<li>Von den Punkten auf Basisaufgaben müssen insgesamt 50% der Grundgesamtheit erreicht werden; diese ergibt sich aus der Summe der mittleren Basispunktzahl über alle Blätter. Das Mittel pro Blatt wird stets bei drei Punkten liegen und wir rechnen mit 13 Blättern, womit voraussichtlich 19 Punkte erreicht werden müssen.<br /> Es wird in der Zwischenklausur die Möglichkeit geben, bis zu fünf Basispunkte zu erwerben.</li>
<li>Von den Punkten für Aufbauaufgaben müssen 20% aller Aufbaupunkte (des jeweiligen Tracks) erreicht werden. Erreichte Punkte zählen natürlich für jedes Abgabegruppenmitglied gleichermaßen.</li>
</ul>
<p>Die genauen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1314-pruefungen.html">hier</a>.</p>
<!--<p><strong>Wichtig:</strong> Bitte achten Sie darauf, schon für die erste Abgabe Vierergruppen zu bilden!</p>-->
<h3 style="margin-top: 15pt;">Termine<a name="termine"></a></h3>
<!--<p>Das erste Übungsblatt erscheint in der <b>ersten</b> Vorlesungswoche. Die Übungen starten ebenfalls in der <b>ersten</b> Vorlesungswoche; hier wird ein kleiner Selbsttest über die Vorkenntnisse durchgeführt sowie Organsiatorisches geklärt. Außerdem können Sie hier Abgabegruppen bilden.</p>-->
<p>Lösungen zu den Basisaufgaben werden in einer zentralen Saalübung präsentiert. Diese findet ab der <strong>zweiten</strong>Vorlesungswoche immer</p>
<p style="padding-left: 30px;"><strong>Dienstags, 15:30 Uhr</strong> in <strong>52-207</strong></p>
<p>statt; bitte beachten Sie die Ausnahmen am 12., 19. und 26. November wie <a href="http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0xC37C2510006363489E70D4A9A75123B3&tguid=0x61CEFB6084FB4F4188BE5229201881A0">im KIS</a> angegeben.</p>
<p><strong>Achtung:</strong> am Dienstag, den 11.02.2014 findet um 15:30 Uhr in 48-208 eine weitere Saalübung statt, in der Aufgabe 3 der Zwischenklausur besprochen wird.</p>
<p>Die Termine und Orte der Kleingruppenübungen entnehmen Sie bitte den untenstehenden Tabellen. In diesen Stunden werden die Aufbauaufgaben besprochen.</p>
<table cellspacing="10">
<tbody>
<tr><th><acronym title="Gruppennummer">Nr.</acronym></th><th>Tag</th><th>Zeit</th><th>Tutor</th><th>Raum</th></tr>
<tr>
<td>ε1</td>
<td>Dienstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>46-268</td>
</tr>
<tr>
<td>ε2</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>13:45</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>46-280</td>
</tr>
<tr>
<td>ε3</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>56-230</td>
</tr>
<!--<tr>
<td>ε4</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>13:45</td>
<td>Johannes Freiermuth</td>
<td>48-654</td>
</tr>-->
<tr>
<td>ε5</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>15:30</td>
<td>Johannes Freiermuth</td>
<td>48-462</td>
</tr>
<tr>
<td>ε6</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>10:00</td>
<td>Lars Hüttenberger</td>
<td>13-370</td>
</tr>
<tr>
<td>ε7</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Lars Hüttenberger</td>
<td>13-305</td>
</tr>
<tr>
<td>ε8</td>
<td>Dienstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Lisa Jöckel</td>
<td>48-379</td>
</tr>
<tr>
<td>ε9</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>15:30</td>
<td>Lisa Jöckel</td>
<td>48-379</td>
</tr>
<tr>
<td>ε10</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>13:45</td>
<td>David Wahl</td>
<td>57-165</td>
</tr>
<tr>
<td>ε11</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>15:30</td>
<td>David Wahl</td>
<td>56-232</td>
</tr>
<!--<tr>
<td>ε12</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>08:15</td>
<td>David Wahl</td>
<td>48-379</td>
</tr>--></tbody>
</table>
<table cellspacing="10">
<tbody>
<tr><th><acronym title="Gruppennummer">Nr.</acronym></th><th>Tag</th><th>Zeit</th><th>Tutor</th><th>Raum</th></tr>
<tr>
<td>AI1</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>08:15</td>
<td>Olaf Diether</td>
<td>48-379</td>
</tr>
<tr>
<td>AI2</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>10:00</td>
<td>Olaf Diether</td>
<td>48-654</td>
</tr>
<tr>
<td>AI3</td>
<td>Dienstag</td>
<td>15:30</td>
<td>Markus Löwenstein</td>
<td>56-232</td>
</tr>
<tr>
<td>AI4</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Markus Löwenstein</td>
<td>56-232</td>
</tr>
<tr>
<td>AI5</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>15:30</td>
<td>Elisabeth Neumann</td>
<td>48-654</td>
</tr>
<tr>
<td>AI6</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>10:00</td>
<td>David Wahl</td>
<td>48-654</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Zusatzangebot<a name="zusatzangebot"></a></h3>
<p>Unsere Übungsleiter bieten in der Vorlesungszeit zu mehreren Terminen eine Lern- bzw. Arbeitsbetreuung an. Wenn also im Zuge der Vor- und Nachbereitung der Vorlesung oder beim Bearbeiten der Übungen Fragen aufkommen, finden Sie zu den folgenden Zeiten im jeweils ausgezeichneten Terminalraum des SCI Unterstützung:</p>
<ul>
<li><strong>Montag, 15:30 - 17:00 Uhr</strong> (48-231),</li>
<li><strong>Dienstag, 13:45 - 15:15 Uhr</strong> (48-231),</li>
<li><strong>Mittwoch, 17:15 - 18:45 Uhr</strong> (48-231) und</li>
<li><strong>Donnerstag, 15:30 - 17:00 Uhr</strong> (48-211).</li>
</ul>
<p>Eine Anmeldung ist nicht nötig; wer kommt, der kommt.</p>
<p>Nach Ende der Vorlesungszeit haben wir bis zur Abschlussklausur täglich von <strong>10:00 - 17:00 Uhr</strong> den Raum <strong>48-462</strong> reserviert. Dort können Sie sich gemeinsam in Laufnähe zum Getränke- und Snackangebot der Fachschaft auf die Klausur vorbereiten.</p>
<p>In den 2 Wochen vor der Klausur (10.–21.02.) ist <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&catid=2&Itemid=165"><strong>Sebastian Wild</strong></a> jeweils <strong>Mo, Mi und Fr von 10 bis 12 Uhr</strong> im Lernraum <strong>48-462</strong> für Sie da. Neben allgemeinen Fragen und Hinweisen hat jeder Termin ein Schwerpunktthema. Anhand einer ausgewählten Altklausur-Aufgabe besprechen wir u.a. die Richtlinien für unsere Korrektur.</p>
<table style="width: 268px; height: 130px;" border="0" cellspacing="10">
<tbody>
<tr>
<td style="width: 50px;"><strong>Termin </strong></td>
<td><strong>Schwerpunktthema </strong></td>
<td><strong>Musteraufgaben </strong></td>
</tr>
<tr>
<td>Mo 10.02.</td>
<td>Asymptotiken</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Asymptotiken-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Asymptotiken-02.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Mi 12.02.</td>
<td>Rekursionsgleichungen</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Rekursionen-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Rekursionen-02.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Fr 14.02.</td>
<td>Beweisen oder Widerlegen?</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Beweisen-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Beweisen-02.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Mo 17.02.</td>
<td>Komplexitätstheorie</td>
<td>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/NP-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/NP-02.html">Aufgabe 2</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/NP-03.html">Aufgabe 3</a></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Mi 19.02.</td>
<td>Algorithmenentwurf 1</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Entwurf-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Entwurf-02.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Fr 21.02.</td>
<td>Algorithmenentwurf 2</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Entwurf-03.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Entwurf-04.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p> </p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Übungsblätter<a name="blaetter"></a></h3>
<p>Die Übungsblätter werden in der Regel donnerstags in der Vorlesung herausgegeben – Reste liegen im SCI aus – und sind am jeweils übernächsten (Vorlesungszeit)Freitag fällig. Die genaue Abgabezeit entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Übungsblatt.</p>
<table style="width: 219px; height: 376px;" cellspacing="10">
<tbody>
<tr>
<td><strong>Vorkenntnistest</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-00-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-00-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 1</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-01-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-01-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 2</strong></td>
<td colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-02.html">Track ε und AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 3</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-03-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-03-AI.html">Track AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 4</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-04-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-04-AI.html">Track AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 5</strong></td>
<td colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-05.html">Track ε und AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 6</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-06-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-06-AI.html">Track AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 7</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-07-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-07-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 8</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-08-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-08-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 9</strong></td>
<td colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-09.html">Track ε und AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 10</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-10-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-10-AI.html">Track AI</a></td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 11</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-11-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-11-AI.html">Track AI</a></td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 12</strong></td>
<td colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-12.html">Track ε und AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 13</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-13-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-13-AI.html">Track AI</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><span style="padding-left: 30px;">* Geändert seit Ausgabe in der Vorlesung.</span></p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Zusatzmaterial<a name="addon"></a></h3>
<ul>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA_Buch/Why-Generating-Functions-Rule.html">Why Generating Functions Rule</a><br /> Ein kleiner Überblick darüber, wie und warum Erzeugendenfunktionen funktionieren. "Lücken" im formal-mathematischen Gefüge werden benannt und diese schließende Literatur angegeben.</li>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Rechenregeln-fur-Grenzwerte-von-Quotienten.html">Rechenregeln für Grenzwerte von Quotienten</a><br /> Zum asymptotischen Vergleich von Funktionen bestimmen wir gerne Grenzwerte von Quotienten von Funktionen. Hierfür gibt es einige "Rechenregeln", die zum Teil in unpräziser Form überliefert sind. Einige bieten wir hier in sauber bewiesener Form – soll heißen, bitte teilen Sie uns Fehler mit! – an.</li>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Self-Deceit-Sheet.html">Self-Deceit Sheet</a><br /> Dies ist eine in Anlehnung an das <a href="https://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> benannte Sammlung von Fehlern, die frühere Teilnehmer in Klausuren gemacht haben. Sie soll nicht der humoristischen Erbauung auf Kosten Anderer dienen – unter Klausurbedingungen passieren die komischsten Dinge, das weiß jeder – sondern ein Werkzeug zur Klausurvorbereitung sein. Vielleicht ist doch der ein oder andere Eintrag zu finden, zu dem man sich auch hätte hinreißen lassen?</li>
</ul>
<h2>Übungen</h2>
<p style="padding-left: 30px;"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#anmeldung">Anmeldung</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#prozedere">Prozedere</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#termine">Übungstermine</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#zusatzangebot">Zusatzangebot</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#blaetter">Übungsblätter</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#addon">Zusatzmaterial</a></p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Anmeldung<a name="anmeldung"></a></h3>
<!--<p>Die Anmeldung zu den Übungen findet nach der ersten Vorlesung, genauer von</p>
<p style="padding-left: 30px;"><strong>Montag, den 21.10.2013, um 16:00 Uhr</strong> bis <strong>Dienstag, den 22.10.2013 um 11:30 Uhr</strong></p>
<p>mittels <a href="https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/969408560/CourseNode/88119970335866">OLAT</a> statt. Das enge Zeitfenster ist den organisatorischen Umständen geschuldet (s.u.), damit schon zu den ersten Übungsterminen am Dienstag die Gruppen eingeteilt sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.</p>-->
<p>Die Verwaltung der Übungsgruppen findet in <a href="https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/969408560/CourseNode/88119970335866">OLAT</a> statt.</p>
<p><strong>Achtung:</strong> Eine Anmeldung (im richtigen Track) ist unbedingt nötig, wenn eine Zulassung erworben werden soll! Teilnehmer aus dem Track AI, die noch nicht die Beweistechniken bestanden haben, melden sich hierfür bitte <strong>zusätzlich</strong> an.</p>
<p><em>Hinweis:</em> Melden Sie sich bitte auch an, wenn Sie nicht am Übungsbetrieb teilnehmen möchten, etwa weil Sie die Zulassung schon früher erworben haben; wir haben hierfür Pseudogruppen "Keine" vorgesehen. Dies erleichtert uns die Verwaltung eben dieser vorhandenen Zulassungen und Ihnen die Prüfung, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.</p>
<!--<p><em>Hinweis:</em> Sie benötigen für die Anmeldung im OLAT einen funktionierenden Account beim RHRK. Bitte stellen Sie rechtzeitig sicher, dass Sie sich einloggen können! Wir gehen für den Übungsbetrieb weiterhin davon aus, dass Sie die von OLAT versendeten EMails erhalten.</p>-->
<h3 style="margin-top: 15pt;">Prozedere<a name="prozedere"></a></h3>
<p>Die Auswahl der Übungs- und Klausuraufgaben richtet sich nach dem belegten Modul. Hierfür teilen wir die Teilnehmerschaft in Track ε (Inf, Math) und Track AI (AI, WII) ein; Studenten aus anderen Studiengängen halten bitte mit uns Rücksprache. Bitte achten Sie <em>unbedingt</em> darauf, die richtigen Übungen zu besuchen!</p>
<p>Unser Ziel ist, möglichst viel individuelles Feedback zum Fähigkeitsstand zu bieten. Im Idealfall würden also alle Teilnehmer Lösungen zu so vielen Aufgaben wie möglich selbst aufschreiben und eine detaillierte Korrektur nach Klausurmaßstäben zurückbekommen. Leider können wir das personell nicht stemmen und müssen daher Kompromisse eingehen.</p>
<p>Es gibt <em>Basis-</em> und <em>Aufbau</em>aufgaben. Erstere zielen in der Regel darauf ab, grundlegende technische Fertigkeiten zu üben, wohingegen Letztere über Anwendung und Transfer des Gelernten dem tieferen Verständnis dienen sollen. Die Basisaufgaben werden <em>einzeln</em>abgegeben, die Aufbauaufgaben in Vierergruppen. Wir formalisieren das wie folgt:</p>
<ul>
<li>Jeder Teilnehmer gibt von jedem Übungsblatt (genau) eine Basisaufgabe ab.</li>
<li>Die Mitglieder einer jeden Abgabegruppe (je vier Teilnehmer) geben <em>unterschiedliche</em> Basisaufgaben ab. Doppelabgaben werden nicht gewertet.</li>
<li>Jede Abgabegruppe gibt von jedem Blatt beliebig viele Aufbauaufgaben ab.</li>
<li>Von den Punkten auf Basisaufgaben müssen insgesamt 50% der Grundgesamtheit erreicht werden; diese ergibt sich aus der Summe der mittleren Basispunktzahl über alle Blätter. Das Mittel pro Blatt wird stets bei drei Punkten liegen und wir rechnen mit 13 Blättern, womit voraussichtlich 19 Punkte erreicht werden müssen.<br /> Es wird in der Zwischenklausur die Möglichkeit geben, bis zu fünf Basispunkte zu erwerben.</li>
<li>Von den Punkten für Aufbauaufgaben müssen 20% aller Aufbaupunkte (des jeweiligen Tracks) erreicht werden. Erreichte Punkte zählen natürlich für jedes Abgabegruppenmitglied gleichermaßen.</li>
</ul>
<p>Die genauen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1314-pruefungen.html">hier</a>.</p>
<!--<p><strong>Wichtig:</strong> Bitte achten Sie darauf, schon für die erste Abgabe Vierergruppen zu bilden!</p>-->
<h3 style="margin-top: 15pt;">Termine<a name="termine"></a></h3>
<!--<p>Das erste Übungsblatt erscheint in der <b>ersten</b> Vorlesungswoche. Die Übungen starten ebenfalls in der <b>ersten</b> Vorlesungswoche; hier wird ein kleiner Selbsttest über die Vorkenntnisse durchgeführt sowie Organsiatorisches geklärt. Außerdem können Sie hier Abgabegruppen bilden.</p>-->
<p>Lösungen zu den Basisaufgaben werden in einer zentralen Saalübung präsentiert. Diese findet ab der <strong>zweiten</strong>Vorlesungswoche immer</p>
<p style="padding-left: 30px;"><strong>Dienstags, 15:30 Uhr</strong> in <strong>52-207</strong></p>
<p>statt; bitte beachten Sie die Ausnahmen am 12., 19. und 26. November wie <a href="http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0xC37C2510006363489E70D4A9A75123B3&tguid=0x61CEFB6084FB4F4188BE5229201881A0">im KIS</a> angegeben.</p>
<p><strong>Achtung:</strong> am Dienstag, den 11.02.2014 findet um 15:30 Uhr in 48-208 eine weitere Saalübung statt, in der Aufgabe 3 der Zwischenklausur besprochen wird.</p>
<p>Die Termine und Orte der Kleingruppenübungen entnehmen Sie bitte den untenstehenden Tabellen. In diesen Stunden werden die Aufbauaufgaben besprochen.</p>
<table cellspacing="10">
<tbody>
<tr><th><acronym title="Gruppennummer">Nr.</acronym></th><th>Tag</th><th>Zeit</th><th>Tutor</th><th>Raum</th></tr>
<tr>
<td>ε1</td>
<td>Dienstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>46-268</td>
</tr>
<tr>
<td>ε2</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>13:45</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>46-280</td>
</tr>
<tr>
<td>ε3</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>56-230</td>
</tr>
<!--<tr>
<td>ε4</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>13:45</td>
<td>Johannes Freiermuth</td>
<td>48-654</td>
</tr>-->
<tr>
<td>ε5</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>15:30</td>
<td>Johannes Freiermuth</td>
<td>48-462</td>
</tr>
<tr>
<td>ε6</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>10:00</td>
<td>Lars Hüttenberger</td>
<td>13-370</td>
</tr>
<tr>
<td>ε7</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Lars Hüttenberger</td>
<td>13-305</td>
</tr>
<tr>
<td>ε8</td>
<td>Dienstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Lisa Jöckel</td>
<td>48-379</td>
</tr>
<tr>
<td>ε9</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>15:30</td>
<td>Lisa Jöckel</td>
<td>48-379</td>
</tr>
<tr>
<td>ε10</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>13:45</td>
<td>David Wahl</td>
<td>57-165</td>
</tr>
<tr>
<td>ε11</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>15:30</td>
<td>David Wahl</td>
<td>56-232</td>
</tr>
<!--<tr>
<td>ε12</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>08:15</td>
<td>David Wahl</td>
<td>48-379</td>
</tr>--></tbody>
</table>
<table cellspacing="10">
<tbody>
<tr><th><acronym title="Gruppennummer">Nr.</acronym></th><th>Tag</th><th>Zeit</th><th>Tutor</th><th>Raum</th></tr>
<tr>
<td>AI1</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>08:15</td>
<td>Olaf Diether</td>
<td>48-379</td>
</tr>
<tr>
<td>AI2</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>10:00</td>
<td>Olaf Diether</td>
<td>48-654</td>
</tr>
<tr>
<td>AI3</td>
<td>Dienstag</td>
<td>15:30</td>
<td>Markus Löwenstein</td>
<td>56-232</td>
</tr>
<tr>
<td>AI4</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>Markus Löwenstein</td>
<td>56-232</td>
</tr>
<tr>
<td>AI5</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>15:30</td>
<td>Elisabeth Neumann</td>
<td>48-654</td>
</tr>
<tr>
<td>AI6</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>10:00</td>
<td>David Wahl</td>
<td>48-654</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Zusatzangebot<a name="zusatzangebot"></a></h3>
<p>Unsere Übungsleiter bieten in der Vorlesungszeit zu mehreren Terminen eine Lern- bzw. Arbeitsbetreuung an. Wenn also im Zuge der Vor- und Nachbereitung der Vorlesung oder beim Bearbeiten der Übungen Fragen aufkommen, finden Sie zu den folgenden Zeiten im jeweils ausgezeichneten Terminalraum des SCI Unterstützung:</p>
<ul>
<li><strong>Montag, 15:30 - 17:00 Uhr</strong> (48-231),</li>
<li><strong>Dienstag, 13:45 - 15:15 Uhr</strong> (48-231),</li>
<li><strong>Mittwoch, 17:15 - 18:45 Uhr</strong> (48-231) und</li>
<li><strong>Donnerstag, 15:30 - 17:00 Uhr</strong> (48-211).</li>
</ul>
<p>Eine Anmeldung ist nicht nötig; wer kommt, der kommt.</p>
<p>Nach Ende der Vorlesungszeit haben wir bis zur Abschlussklausur täglich von <strong>10:00 - 17:00 Uhr</strong> den Raum <strong>48-462</strong> reserviert. Dort können Sie sich gemeinsam in Laufnähe zum Getränke- und Snackangebot der Fachschaft auf die Klausur vorbereiten.</p>
<p>In den 2 Wochen vor der Klausur (10.–21.02.) ist <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&catid=2&Itemid=165"><strong>Sebastian Wild</strong></a> jeweils <strong>Mo, Mi und Fr von 10 bis 12 Uhr</strong> im Lernraum <strong>48-462</strong> für Sie da. Neben allgemeinen Fragen und Hinweisen hat jeder Termin ein Schwerpunktthema. Anhand einer ausgewählten Altklausur-Aufgabe besprechen wir u.a. die Richtlinien für unsere Korrektur.</p>
<table style="width: 268px; height: 130px;" border="0" cellspacing="10">
<tbody>
<tr>
<td style="width: 50px;"><strong>Termin </strong></td>
<td><strong>Schwerpunktthema </strong></td>
<td><strong>Musteraufgaben </strong></td>
</tr>
<tr>
<td>Mo 10.02.</td>
<td>Asymptotiken</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Asymptotiken-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Asymptotiken-02.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Mi 12.02.</td>
<td>Rekursionsgleichungen</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Rekursionen-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Rekursionen-02.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Fr 14.02.</td>
<td>Beweisen oder Widerlegen?</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Beweisen-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Beweisen-02.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Mo 17.02.</td>
<td>Komplexitätstheorie</td>
<td>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/NP-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/NP-02.html">Aufgabe 2</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/NP-03.html">Aufgabe 3</a></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Mi 19.02.</td>
<td>Algorithmenentwurf 1</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Entwurf-01.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Entwurf-02.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
<tr>
<td>Fr 21.02.</td>
<td>Algorithmenentwurf 2</td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Entwurf-03.html">Aufgabe 1</a>, <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Lernbetreuung/Entwurf-04.html">Aufgabe 2</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p> </p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Übungsblätter<a name="blaetter"></a></h3>
<p>Die Übungsblätter werden in der Regel donnerstags in der Vorlesung herausgegeben – Reste liegen im SCI aus – und sind am jeweils übernächsten (Vorlesungszeit)Freitag fällig. Die genaue Abgabezeit entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Übungsblatt.</p>
<table style="width: 219px; height: 376px;" cellspacing="10">
<tbody>
<tr>
<td><strong>Vorkenntnistest</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-00-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-00-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 1</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-01-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-01-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 2</strong></td>
<td colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-02.html">Track ε und AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 3</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-03-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-03-AI.html">Track AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 4</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-04-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-04-AI.html">Track AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 5</strong></td>
<td colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-05.html">Track ε und AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 6</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-06-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-06-AI.html">Track AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 7</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-07-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-07-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 8</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-08-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-08-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 9</strong></td>
<td colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-09.html">Track ε und AI</a></td>
<td>*</td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 10</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-10-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-10-AI.html">Track AI</a></td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 11</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-11-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-11-AI.html">Track AI</a></td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 12</strong></td>
<td colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-12.html">Track ε und AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 13</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-13-eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Ubungsblatter/Blatt-13-AI.html">Track AI</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><span style="padding-left: 30px;">* Geändert seit Ausgabe in der Vorlesung.</span></p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Zusatzmaterial<a name="addon"></a></h3>
<ul>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA_Buch/Why-Generating-Functions-Rule.html">Why Generating Functions Rule</a><br /> Ein kleiner Überblick darüber, wie und warum Erzeugendenfunktionen funktionieren. "Lücken" im formal-mathematischen Gefüge werden benannt und diese schließende Literatur angegeben.</li>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Rechenregeln-fur-Grenzwerte-von-Quotienten.html">Rechenregeln für Grenzwerte von Quotienten</a><br /> Zum asymptotischen Vergleich von Funktionen bestimmen wir gerne Grenzwerte von Quotienten von Funktionen. Hierfür gibt es einige "Rechenregeln", die zum Teil in unpräziser Form überliefert sind. Einige bieten wir hier in sauber bewiesener Form – soll heißen, bitte teilen Sie uns Fehler mit! – an.</li>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Self-Deceit-Sheet.html">Self-Deceit Sheet</a><br /> Dies ist eine in Anlehnung an das <a href="https://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> benannte Sammlung von Fehlern, die frühere Teilnehmer in Klausuren gemacht haben. Sie soll nicht der humoristischen Erbauung auf Kosten Anderer dienen – unter Klausurbedingungen passieren die komischsten Dinge, das weiß jeder – sondern ein Werkzeug zur Klausurvorbereitung sein. Vielleicht ist doch der ein oder andere Eintrag zu finden, zu dem man sich auch hätte hinreißen lassen?</li>
</ul>
Übungen - Entwurf und Analyse von Algorithmen (WS 14/15)
2013-08-26T09:55:04+02:00
2013-08-26T09:55:04+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/home/lehre/eaa/eaa-uebungen
Raphael Reitzig
r_reitzi@cs.uni-kl.de
<h2>Übungen</h2>
<p style="padding-left: 30px;"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#anmeldung">Anmeldung</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#prozedere">Prozedere</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#termine">Übungstermine</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#blaetter">Übungsblätter</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#addon">Zusatzmaterial</a></p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Anmeldung<a name="anmeldung"></a></h3>
<div style="float: right; width: 260px; border: 1px solid #aaaaaa; border-radius: 3px; padding: 5px; background: #f3f3f3; margin: 5px;"><center><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/flow-chart-anmeldung-olat.png"> <img style="width: 255px;" src="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/flow-chart-anmeldung-olat.png" alt="Flow Chart zur OLAT Anmeldung" border="0" /> </a>Flow Chart zur OLAT Anmeldung</center></div>
<!--<p>Die Anmeldung zu den Übungen findet nach der ersten Vorlesung, genauer von</p>
<p style="padding-left: 30px;"><strong>Montag, den 21.10.2013, um 16:00 Uhr</strong> bis <strong>Dienstag, den 22.10.2013 um 11:30 Uhr</strong></p>
<p>mittels <a href="https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/969408560/CourseNode/88119970335866">OLAT</a> statt. Das enge Zeitfenster ist den organisatorischen Umständen geschuldet (s.u.), damit schon zu den ersten Übungsterminen am Dienstag die Gruppen eingeteilt sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.</p>-->
<p>Die Verwaltung der Übungsgruppen findet in <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1232109987">OLAT</a> statt.<br />Die Anmeldung ist von Mo 27.10., 16:30 Uhr bis Fr 31.10., 20:00 Uhr freigeschaltet.</p>
<p><strong>Achtung:</strong> Eine Anmeldung (im richtigen Track) ist unbedingt nötig, wenn eine Zulassung erworben werden soll! Teilnehmer aus dem Track AI, die noch nicht die Beweistechniken bestanden haben, melden sich hierfür bitte <strong>zusätzlich</strong> an.</p>
<p><em>Hinweis:</em> Melden Sie sich bitte auch an, wenn Sie nicht am Übungsbetrieb teilnehmen möchten, etwa weil Sie die Zulassung schon früher erworben haben; wir haben hierfür Pseudogruppen "Keine" vorgesehen. Dies erleichtert uns die Verwaltung eben dieser vorhandenen Zulassungen und Ihnen die Prüfung, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.</p>
<!--<p><em>Hinweis:</em> Sie benötigen für die Anmeldung im OLAT einen funktionierenden Account beim RHRK. Bitte stellen Sie rechtzeitig sicher, dass Sie sich einloggen können! Wir gehen für den Übungsbetrieb weiterhin davon aus, dass Sie die von OLAT versendeten EMails erhalten.</p>-->
<h3 style="margin-top: 15pt;">Prozedere<a name="prozedere"></a></h3>
<p>Die Auswahl der Übungs- und Klausuraufgaben richtet sich nach dem belegten Modul. Hierfür teilen wir die Teilnehmerschaft in Track ε (Inf, Math) und Track AI (AI, WII) ein; Studenten aus anderen Studiengängen halten bitte mit uns Rücksprache. Bitte achten Sie <em>unbedingt</em> darauf, die richtigen Übungen zu besuchen!</p>
<p>Details zur Organisation von Übungen und den extraordinären Terminen in den ersten drei Wochen finden Sie in den <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Organisatorisches/Folien-Organisatorisches.html">Folien aus der ersten Vorlesung </a>(für Ausnahmen und Zusatztermine siehe auch der Kalender im KIS (<a href="http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0x9A02732B54C12941A6E145F0A01DB000&tguid=0x7BD3B8DC7694284B8BEF2385F2858EC1">Vorlesung</a>, <a href="http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0x08593710B87EFB459412D8A067BF79F1&tguid=0x7BD3B8DC7694284B8BEF2385F2858EC1">Übung</a>)).</p>
<p>Die genauen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1415-pruefungen.html">hier</a>.</p>
<!--<p><strong>Wichtig:</strong> Bitte achten Sie darauf, schon für die erste Abgabe Vierergruppen zu bilden!</p>-->
<h3 style="margin-top: 15pt;">Termine<a name="termine"></a></h3>
<p>Die Übungstermine sind: (Achtung: Die Termine im <a href="http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0x08593710B87EFB459412D8A067BF79F1&tguid=0x7BD3B8DC7694284B8BEF2385F2858EC1">KIS </a>sind <strong>nicht</strong> korrekt/aktuell.)</p>
<table cellspacing="10">
<tbody>
<tr>
<td><strong>Gruppe</strong></td>
<td><strong>Tutor</strong></td>
<td><strong>Tag</strong></td>
<td><strong>Zeit</strong></td>
<td><strong>Raum</strong></td>
</tr>
<tr>
<td>ε1</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>Dienstag</td>
<td>08:15</td>
<td>46-654</td>
</tr>
<tr>
<td>ε2</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>Dienstag</td>
<td>11:45</td>
<td>46-268</td>
</tr>
<tr>
<td>ε3</td>
<td>David Deininger</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>10:00</td>
<td>48-462</td>
</tr>
<tr>
<td>ε4</td>
<td>Johannes Freiermuth</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>13:45</td>
<td>48-280</td>
</tr>
<tr>
<td><span style="text-decoration: line-through;">ε5</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Jakob Wenzel</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Donnerstag</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">08:15</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">48-379</span></td>
</tr>
<tr>
<td>ε6</td>
<td>David Deininger</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>10:00</td>
<td>13-370</td>
</tr>
<tr>
<td>ε7</td>
<td>Jakob Wenzel</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>13-305</td>
</tr>
<tr>
<td>ε8</td>
<td>Johannes Freiermuth</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>56-230</td>
</tr>
<tr>
<td>ε9</td>
<td>Timo Ußner</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>15:30</td>
<td>48-654</td>
</tr>
<tr>
<td>AI1</td>
<td>Florian Pelz</td>
<td>Dienstag</td>
<td>10:00</td>
<td>48-654</td>
</tr>
<tr>
<td><span style="text-decoration: line-through;">AI2</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Florian Pelz</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Mittwoch</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">08:15</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">48-654</span></td>
</tr>
<tr>
<td><span style="text-decoration: line-through;">AI3</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Markus Löwenstein</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Mittwoch</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">13:45</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">57-165</span></td>
</tr>
<tr>
<td>AI4</td>
<td>Markus Löwenstein</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>15:30</td>
<td>48-379</td>
</tr>
<tr>
<td>AI5</td>
<td>Nico Himpele</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>56-232</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Die ersten Übungen starten in KW 45, also ab dem 04. November.</p>
<p>Die <strong>Saalübung</strong>, in der Lösungen für die Basisaufgaben präsentiert werden, findet <strong>dienstags, 15:30 Uhr in Raum 52-207</strong> statt. Der erste Termin ist am 11. November.</p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Übungsblätter<a name="blaetter"></a></h3>
<p>Die Übungsblätter werden donnerstags in der Vorlesung ausgegeben – Reste liegen im SCI aus – und sind am jeweils übernächsten (Vorlesungszeit-) Freitag fällig. Die genaue Abgabezeit entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Übungsblatt.</p>
<p>Die Übungsblätter finden Sie <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/component/remository/EAA/EAA---WS-14-15/%C3%9Cbungsbl%C3%A4tter" rel="alternate">hier</a> (die alten Links sind leider tot).</p>
<table style="width: 219px; height: 376px;" cellspacing="10">
<tbody>
<tr>
<td><strong>Blatt 1</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-01-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-01-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 2</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-02.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 3</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-03-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-03-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 4</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-04.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 5</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-05.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 6</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-06-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-06-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 7</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-07.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 8</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-08-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-08-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 9</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-09-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-09-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 10</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-10.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 11</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-11.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 12</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-12.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><span style="padding-left: 30px;">* Geändert seit Ausgabe in der Vorlesung.</span></p>
<p>Die Übungsblätter zu Beweistechniken finden Sie auf der <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/beweistechniken1415.html">entsprechenden Seite</a>.</p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Zusatzmaterial<a name="addon"></a></h3>
<ul>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA_Buch/Why-Generating-Functions-Rule.html">Why Generating Functions Rule</a><br /> Ein kleiner Überblick darüber, wie und warum Erzeugendenfunktionen funktionieren. "Lücken" im formal-mathematischen Gefüge werden benannt und Literatur angegeben, in der diese adressiert werden.</li>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Rechenregeln-fur-Grenzwerte-von-Quotienten.html">Rechenregeln für Grenzwerte von Quotienten</a><br /> Zum asymptotischen Vergleich von Funktionen bestimmen wir gerne Grenzwerte von Quotienten von Funktionen. Hierfür gibt es einige "Rechenregeln", die zum Teil in unpräziser Form überliefert sind. Einige bieten wir hier in sauber bewiesener Form an. (Bitte teilen Sie uns etwaige Unsauberkeiten mit!)</li>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Self-Deceit-Sheet.html">Self-Deceit Sheet</a><br /> Dies ist eine in Anlehnung an das <a href="https://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> benannte Sammlung von Fehlern, die in Klausuren gemacht worden sind. (Sie soll nicht der humoristischen Erbauung auf Kosten Anderer dienen, sondern ein Werkzeug zur Klausurvorbereitung sein.)</li>
</ul>
<h2>Übungen</h2>
<p style="padding-left: 30px;"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#anmeldung">Anmeldung</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#prozedere">Prozedere</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#termine">Übungstermine</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#blaetter">Übungsblätter</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#addon">Zusatzmaterial</a></p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Anmeldung<a name="anmeldung"></a></h3>
<div style="float: right; width: 260px; border: 1px solid #aaaaaa; border-radius: 3px; padding: 5px; background: #f3f3f3; margin: 5px;"><center><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/flow-chart-anmeldung-olat.png"> <img style="width: 255px;" src="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/flow-chart-anmeldung-olat.png" alt="Flow Chart zur OLAT Anmeldung" border="0" /> </a>Flow Chart zur OLAT Anmeldung</center></div>
<!--<p>Die Anmeldung zu den Übungen findet nach der ersten Vorlesung, genauer von</p>
<p style="padding-left: 30px;"><strong>Montag, den 21.10.2013, um 16:00 Uhr</strong> bis <strong>Dienstag, den 22.10.2013 um 11:30 Uhr</strong></p>
<p>mittels <a href="https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/969408560/CourseNode/88119970335866">OLAT</a> statt. Das enge Zeitfenster ist den organisatorischen Umständen geschuldet (s.u.), damit schon zu den ersten Übungsterminen am Dienstag die Gruppen eingeteilt sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.</p>-->
<p>Die Verwaltung der Übungsgruppen findet in <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1232109987">OLAT</a> statt.<br />Die Anmeldung ist von Mo 27.10., 16:30 Uhr bis Fr 31.10., 20:00 Uhr freigeschaltet.</p>
<p><strong>Achtung:</strong> Eine Anmeldung (im richtigen Track) ist unbedingt nötig, wenn eine Zulassung erworben werden soll! Teilnehmer aus dem Track AI, die noch nicht die Beweistechniken bestanden haben, melden sich hierfür bitte <strong>zusätzlich</strong> an.</p>
<p><em>Hinweis:</em> Melden Sie sich bitte auch an, wenn Sie nicht am Übungsbetrieb teilnehmen möchten, etwa weil Sie die Zulassung schon früher erworben haben; wir haben hierfür Pseudogruppen "Keine" vorgesehen. Dies erleichtert uns die Verwaltung eben dieser vorhandenen Zulassungen und Ihnen die Prüfung, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.</p>
<!--<p><em>Hinweis:</em> Sie benötigen für die Anmeldung im OLAT einen funktionierenden Account beim RHRK. Bitte stellen Sie rechtzeitig sicher, dass Sie sich einloggen können! Wir gehen für den Übungsbetrieb weiterhin davon aus, dass Sie die von OLAT versendeten EMails erhalten.</p>-->
<h3 style="margin-top: 15pt;">Prozedere<a name="prozedere"></a></h3>
<p>Die Auswahl der Übungs- und Klausuraufgaben richtet sich nach dem belegten Modul. Hierfür teilen wir die Teilnehmerschaft in Track ε (Inf, Math) und Track AI (AI, WII) ein; Studenten aus anderen Studiengängen halten bitte mit uns Rücksprache. Bitte achten Sie <em>unbedingt</em> darauf, die richtigen Übungen zu besuchen!</p>
<p>Details zur Organisation von Übungen und den extraordinären Terminen in den ersten drei Wochen finden Sie in den <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Organisatorisches/Folien-Organisatorisches.html">Folien aus der ersten Vorlesung </a>(für Ausnahmen und Zusatztermine siehe auch der Kalender im KIS (<a href="http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0x9A02732B54C12941A6E145F0A01DB000&tguid=0x7BD3B8DC7694284B8BEF2385F2858EC1">Vorlesung</a>, <a href="http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0x08593710B87EFB459412D8A067BF79F1&tguid=0x7BD3B8DC7694284B8BEF2385F2858EC1">Übung</a>)).</p>
<p>Die genauen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1415-pruefungen.html">hier</a>.</p>
<!--<p><strong>Wichtig:</strong> Bitte achten Sie darauf, schon für die erste Abgabe Vierergruppen zu bilden!</p>-->
<h3 style="margin-top: 15pt;">Termine<a name="termine"></a></h3>
<p>Die Übungstermine sind: (Achtung: Die Termine im <a href="http://www.kis.uni-kl.de/campus/all/event.asp?gguid=0x08593710B87EFB459412D8A067BF79F1&tguid=0x7BD3B8DC7694284B8BEF2385F2858EC1">KIS </a>sind <strong>nicht</strong> korrekt/aktuell.)</p>
<table cellspacing="10">
<tbody>
<tr>
<td><strong>Gruppe</strong></td>
<td><strong>Tutor</strong></td>
<td><strong>Tag</strong></td>
<td><strong>Zeit</strong></td>
<td><strong>Raum</strong></td>
</tr>
<tr>
<td>ε1</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>Dienstag</td>
<td>08:15</td>
<td>46-654</td>
</tr>
<tr>
<td>ε2</td>
<td>Jan Bormann</td>
<td>Dienstag</td>
<td>11:45</td>
<td>46-268</td>
</tr>
<tr>
<td>ε3</td>
<td>David Deininger</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>10:00</td>
<td>48-462</td>
</tr>
<tr>
<td>ε4</td>
<td>Johannes Freiermuth</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>13:45</td>
<td>48-280</td>
</tr>
<tr>
<td><span style="text-decoration: line-through;">ε5</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Jakob Wenzel</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Donnerstag</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">08:15</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">48-379</span></td>
</tr>
<tr>
<td>ε6</td>
<td>David Deininger</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>10:00</td>
<td>13-370</td>
</tr>
<tr>
<td>ε7</td>
<td>Jakob Wenzel</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>13-305</td>
</tr>
<tr>
<td>ε8</td>
<td>Johannes Freiermuth</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>56-230</td>
</tr>
<tr>
<td>ε9</td>
<td>Timo Ußner</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>15:30</td>
<td>48-654</td>
</tr>
<tr>
<td>AI1</td>
<td>Florian Pelz</td>
<td>Dienstag</td>
<td>10:00</td>
<td>48-654</td>
</tr>
<tr>
<td><span style="text-decoration: line-through;">AI2</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Florian Pelz</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Mittwoch</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">08:15</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">48-654</span></td>
</tr>
<tr>
<td><span style="text-decoration: line-through;">AI3</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Markus Löwenstein</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">Mittwoch</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">13:45</span></td>
<td><span style="text-decoration: line-through;">57-165</span></td>
</tr>
<tr>
<td>AI4</td>
<td>Markus Löwenstein</td>
<td>Mittwoch</td>
<td>15:30</td>
<td>48-379</td>
</tr>
<tr>
<td>AI5</td>
<td>Nico Himpele</td>
<td>Donnerstag</td>
<td>11:45</td>
<td>56-232</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Die ersten Übungen starten in KW 45, also ab dem 04. November.</p>
<p>Die <strong>Saalübung</strong>, in der Lösungen für die Basisaufgaben präsentiert werden, findet <strong>dienstags, 15:30 Uhr in Raum 52-207</strong> statt. Der erste Termin ist am 11. November.</p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Übungsblätter<a name="blaetter"></a></h3>
<p>Die Übungsblätter werden donnerstags in der Vorlesung ausgegeben – Reste liegen im SCI aus – und sind am jeweils übernächsten (Vorlesungszeit-) Freitag fällig. Die genaue Abgabezeit entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Übungsblatt.</p>
<p>Die Übungsblätter finden Sie <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/component/remository/EAA/EAA---WS-14-15/%C3%9Cbungsbl%C3%A4tter" rel="alternate">hier</a> (die alten Links sind leider tot).</p>
<table style="width: 219px; height: 376px;" cellspacing="10">
<tbody>
<tr>
<td><strong>Blatt 1</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-01-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-01-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 2</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-02.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 3</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-03-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-03-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 4</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-04.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 5</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-05.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 6</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-06-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-06-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 7</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-07.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 8</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-08-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-08-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 9</strong></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-09-Eps.html">Track ε</a></td>
<td><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-09-AI.html">Track AI</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 10</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-10.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 11</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-11.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><strong>Blatt 12</strong></td>
<td style="text-align: center;" colspan="2"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-14/15/Ubungsblatter/Blatt-12.html">alle Tracks</a></td>
<td> </td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><span style="padding-left: 30px;">* Geändert seit Ausgabe in der Vorlesung.</span></p>
<p>Die Übungsblätter zu Beweistechniken finden Sie auf der <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/beweistechniken1415.html">entsprechenden Seite</a>.</p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Zusatzmaterial<a name="addon"></a></h3>
<ul>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA_Buch/Why-Generating-Functions-Rule.html">Why Generating Functions Rule</a><br /> Ein kleiner Überblick darüber, wie und warum Erzeugendenfunktionen funktionieren. "Lücken" im formal-mathematischen Gefüge werden benannt und Literatur angegeben, in der diese adressiert werden.</li>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Rechenregeln-fur-Grenzwerte-von-Quotienten.html">Rechenregeln für Grenzwerte von Quotienten</a><br /> Zum asymptotischen Vergleich von Funktionen bestimmen wir gerne Grenzwerte von Quotienten von Funktionen. Hierfür gibt es einige "Rechenregeln", die zum Teil in unpräziser Form überliefert sind. Einige bieten wir hier in sauber bewiesener Form an. (Bitte teilen Sie uns etwaige Unsauberkeiten mit!)</li>
<li><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Self-Deceit-Sheet.html">Self-Deceit Sheet</a><br /> Dies ist eine in Anlehnung an das <a href="https://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> benannte Sammlung von Fehlern, die in Klausuren gemacht worden sind. (Sie soll nicht der humoristischen Erbauung auf Kosten Anderer dienen, sondern ein Werkzeug zur Klausurvorbereitung sein.)</li>
</ul>
Prüfungen - Entwurf und Analyse von Algorithmen (WS 13/14)
2013-08-26T09:52:07+02:00
2013-08-26T09:52:07+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/15-vorlesung/89-eaa1314-pruefungen
Raphael Reitzig
r_reitzi@cs.uni-kl.de
<h2>Prüfungen</h2>
<p style="padding-left: 30px;">
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#zk">Zwischenklausur</a><br/>
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#zk2">2. Zwischenklausur</a><br/>
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#ak">Abschlussklausur</a><br/>
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#nk">Nachklausur</a><br/>
</p>
<p>Es wird eine schriftliche Abschlußklausur geben, die über das Bestehen bzw. die Abschlußnote des Moduls entscheidet.
Um an dieser teilnehmen zu dürfen, muss die passende Zulassungsvoraussetzung erreicht worden sein.
<ul>
<li>
Für das Modul "Entwurf und Analyse von Algorithmen" (<a href="http://www.informatik.uni-kl.de/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-0006">INF-00-06-V-2</a>) müssen
<ul>
<li>mindestens 50% der Basispunkte und</li>
<li>mindestens 20% der Aufbaupunke erlangt sowie</li>
<li>die Zwischenklausur bestanden werden.</li>
</ul>
</li>
<li>
Für das Modul "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatiker" (<a href="http://www.informatik.uni-kl.de/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-0006AI">INF-00-06AI-M-2</a>) müssen
<ul>
<li>mindestens 50% der Basispunkte und</li>
<li>mindestens 20% der Aufbaupunke erlangt sowie</li>
<li>das Teilmodul Beweistechniken als auch
<li>die Zwischenklausur bestanden werden.</li>
</ul>
</li>
<li>
Für das Modul "Informatik für Mathematiker" (<a href="http://www.mathematik.uni-kl.de/fileadmin/fb/studiengaenge/ModHB_Mathematik_BAC.htm#_Toc362423377">MAT-INF-10-M-4</a>) müssen
<ul>
<li>mindestens 50% der Basispunkte und</li>
<li>mindestens 20% der Aufbaupunke erlangt werden.</li>
</ul>
</li>
</ul>
Bitte beachten Sie, dass in Vorjahren erworbene Zulassungen übernommen werden können.
Hierbei sind Beweistechniken und die Kombination aus Übungen und Zwischenklausur
allerdings getrennt zu betrachten, letztere werden auch nur <em>zusammen</em>
anerkannt.<br/>
Details zur Be- und Anrechnung der Übungsprozente finden Sie auf der <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1314-uebungen.html">Seite zu den Übungen</a>.
</p>
<h3 style="margin-top : 15pt;">Zwischenklausur<a name="zk"></a></h3>
<p>Die Zwischenklausur fand am <strong>Montag, den 16.12.2013 ab 17:30 Uhr</strong> in der <strong>Mensa</strong> statt. <!-- Nach Durchlesen der Aufgaben und Beantwortung von Fragen wird die Bearbeitungszeit eine Stunde betragen. Es wird eine positive Punktzahl zum Bestehen nötig sein. Weiterhin werden Sie je nach Abschneiden bis zu fünf Basispunkte sammeln können. --></p>
<!-- <p>Zugelassene Hilfsmittel sind <a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a>, eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> sowie selbstgeschriebenes, handschriftliches Material. Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke Des Buches und der Übungsblätter (aus <em>diesem</em> Semester) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (aus <em>diesem</em> Semester).</p>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich beliebiges Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p> -->
<h4>Ergebnisse</h4>
<p>Die Ergebnisse werden aus gegebenem Anlass nicht mehr gebündelt zur Verfügung gestellt. Sie sind in der Einsichtnahme bzw. zu gegebener Zeit im OLAT individuell einsehbar.</p>
<h4>Einsichtnahme</h4>
<p>
Die Einsichtnahme fand am <strong>Montag, den 06.01.2014 von 16:00 bis 18:00 Uhr</strong> in <strong>48-680</strong> statt.
</p>
<h3 style="margin-top : 15pt;">2. Zwischenklausur<a name="zk2"></a></h3>
<p>Für Teilnehmer, die die Zwischenklausur noch für ihre Zulassung brauchten, boten wir eine zweite Zwischenklausur am <strong>Montag, den 24.02.2014 ab 13:30 Uhr</strong> in der <strong>Sporthalle</strong> an. Sie deckte den gleichen Stoff wie die erste Zwischenklausur ab. <!-- Bitte melden Sie sich bis <strong>Mittwoch, den 19.02.2014 um 18:00 Uhr</strong> in OLAT an.--></p> <!--
<p>Nach Durchlesen der Aufgaben und Beantwortung von Fragen wird die Bearbeitungszeit eine Stunde betragen. Es wird eine positive Punktzahl zum Bestehen nötig sein. Weiterhin werden Sie je nach Abschneiden bis zu fünf Basispunkte sammeln können.</p>
<p>Zugelassene Hilfsmittel sind <a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a>, eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> sowie selbstgeschriebenes, handschriftliches Material. Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke Des Buches und der Übungsblätter (aus <em>diesem</em> Semester) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (aus <em>diesem</em> Semester).</p>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich beliebiges Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p> -->
<p>Die Ergebnisse werden in OLAT (an gleicher Stelle wie die erste Zwischenklausur) eingetragen.</p>
<h3 style="margin-top : 15pt;">Abschlussklausur<a name="ak"></a></h3>
<p>Die Abschlussklausur fand am <strong>Montag, den 24.02.2014 ab 13:30 Uhr</strong> in der <strong>Sporthalle</strong> statt. <!-- Nach Durchlesen der Aufgaben und Beantwortung von Fragen wird die Bearbeitungszeit 150 Minuten betragen. --></p>
<!--<p>Zugelassene Hilfsmittel sind <a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a>, eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> sowie selbstgeschriebenes, handschriftliches Material. Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke Des Buches, des von uns angebotenen <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1314-uebungen.html#addon">Zusatzmaterials</a>, der Übungsblätter und der Zwischenklausur (aus <em>diesem</em> Semester) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (aus <em>diesem</em> Semester).</p>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich beliebiges Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p> -->
<p>Dies sind die Ergebnisse nach der Einsichtnahme vom 06.03.2014:<ul>
<li>Track AI: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_ak1314_ai.pdf">Ergebnisliste</a></li>
<li>Track Inf: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_ak1314_inf.pdf">Ergebnisliste</a></li>
<li>Track Mat: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_ak1314_mat.pdf">Ergebnisliste</a></li>
</ul>
Die Dateien sind nur aus dem Uninetz zugreifbar.</p>
<h3 style="margin-top : 15pt;">Abschlussklausur, die Zweite<a name="nk"></a></h3>
<p>Die zweite Abschlussklausur fand <strong>am 30.09.2014 ab 08:30 Uhr</strong> in <strong>42-115</strong> statt.</p>
<!-- <h4>Modalitäten</h4>
<p>Nach Durchlesen der Aufgaben und Beantwortung von Fragen wird die Bearbeitungszeit 150 Minuten betragen.</p>
<p>Zugelassene Hilfsmittel sind <a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a>, eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> sowie selbstgeschriebenes, handschriftliches Material. Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke Des Buches, des von uns angebotenen <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1314-uebungen.html#addon">Zusatzmaterials</a>, der Übungsblätter, der Zwischen- und Abschlussklausur (jeweils aus <em>dem vergangenen Wintersemester</em>) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (ebenfalls aus <em>dem vergangenen Wintersemester</em>).</p>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich beliebiges Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p> -->
<h4>Ergebnisse</h4>
<p>Dies sind die Ergebnisse vor der Einsichtnahme:<ul>
<li>Track AI: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_nk14_ai.pdf">Ergebnisliste</a></li>
<li>Track Inf: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_nk14_inf.pdf">Ergebnisliste</a></li>
<li>Track Mat: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_nk14_mat.pdf">Ergebnisliste</a></li>
</ul>
Die Dateien sind nur aus dem Uninetz zugreifbar.</p>
<h4>Einsichtnahme</h4>
<p>Die Einsichtnahme wird am <strong>Montag, den 10.11.2014 ab 17:00 Uhr in 48-654</strong> (Einlass bis 18:00 Uhr) stattfinden.</p>
<h2>Prüfungen</h2>
<p style="padding-left: 30px;">
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#zk">Zwischenklausur</a><br/>
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#zk2">2. Zwischenklausur</a><br/>
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#ak">Abschlussklausur</a><br/>
<a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#nk">Nachklausur</a><br/>
</p>
<p>Es wird eine schriftliche Abschlußklausur geben, die über das Bestehen bzw. die Abschlußnote des Moduls entscheidet.
Um an dieser teilnehmen zu dürfen, muss die passende Zulassungsvoraussetzung erreicht worden sein.
<ul>
<li>
Für das Modul "Entwurf und Analyse von Algorithmen" (<a href="http://www.informatik.uni-kl.de/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-0006">INF-00-06-V-2</a>) müssen
<ul>
<li>mindestens 50% der Basispunkte und</li>
<li>mindestens 20% der Aufbaupunke erlangt sowie</li>
<li>die Zwischenklausur bestanden werden.</li>
</ul>
</li>
<li>
Für das Modul "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatiker" (<a href="http://www.informatik.uni-kl.de/studium/lehrveranstaltungen/modulhb/#89-0006AI">INF-00-06AI-M-2</a>) müssen
<ul>
<li>mindestens 50% der Basispunkte und</li>
<li>mindestens 20% der Aufbaupunke erlangt sowie</li>
<li>das Teilmodul Beweistechniken als auch
<li>die Zwischenklausur bestanden werden.</li>
</ul>
</li>
<li>
Für das Modul "Informatik für Mathematiker" (<a href="http://www.mathematik.uni-kl.de/fileadmin/fb/studiengaenge/ModHB_Mathematik_BAC.htm#_Toc362423377">MAT-INF-10-M-4</a>) müssen
<ul>
<li>mindestens 50% der Basispunkte und</li>
<li>mindestens 20% der Aufbaupunke erlangt werden.</li>
</ul>
</li>
</ul>
Bitte beachten Sie, dass in Vorjahren erworbene Zulassungen übernommen werden können.
Hierbei sind Beweistechniken und die Kombination aus Übungen und Zwischenklausur
allerdings getrennt zu betrachten, letztere werden auch nur <em>zusammen</em>
anerkannt.<br/>
Details zur Be- und Anrechnung der Übungsprozente finden Sie auf der <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1314-uebungen.html">Seite zu den Übungen</a>.
</p>
<h3 style="margin-top : 15pt;">Zwischenklausur<a name="zk"></a></h3>
<p>Die Zwischenklausur fand am <strong>Montag, den 16.12.2013 ab 17:30 Uhr</strong> in der <strong>Mensa</strong> statt. <!-- Nach Durchlesen der Aufgaben und Beantwortung von Fragen wird die Bearbeitungszeit eine Stunde betragen. Es wird eine positive Punktzahl zum Bestehen nötig sein. Weiterhin werden Sie je nach Abschneiden bis zu fünf Basispunkte sammeln können. --></p>
<!-- <p>Zugelassene Hilfsmittel sind <a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a>, eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> sowie selbstgeschriebenes, handschriftliches Material. Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke Des Buches und der Übungsblätter (aus <em>diesem</em> Semester) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (aus <em>diesem</em> Semester).</p>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich beliebiges Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p> -->
<h4>Ergebnisse</h4>
<p>Die Ergebnisse werden aus gegebenem Anlass nicht mehr gebündelt zur Verfügung gestellt. Sie sind in der Einsichtnahme bzw. zu gegebener Zeit im OLAT individuell einsehbar.</p>
<h4>Einsichtnahme</h4>
<p>
Die Einsichtnahme fand am <strong>Montag, den 06.01.2014 von 16:00 bis 18:00 Uhr</strong> in <strong>48-680</strong> statt.
</p>
<h3 style="margin-top : 15pt;">2. Zwischenklausur<a name="zk2"></a></h3>
<p>Für Teilnehmer, die die Zwischenklausur noch für ihre Zulassung brauchten, boten wir eine zweite Zwischenklausur am <strong>Montag, den 24.02.2014 ab 13:30 Uhr</strong> in der <strong>Sporthalle</strong> an. Sie deckte den gleichen Stoff wie die erste Zwischenklausur ab. <!-- Bitte melden Sie sich bis <strong>Mittwoch, den 19.02.2014 um 18:00 Uhr</strong> in OLAT an.--></p> <!--
<p>Nach Durchlesen der Aufgaben und Beantwortung von Fragen wird die Bearbeitungszeit eine Stunde betragen. Es wird eine positive Punktzahl zum Bestehen nötig sein. Weiterhin werden Sie je nach Abschneiden bis zu fünf Basispunkte sammeln können.</p>
<p>Zugelassene Hilfsmittel sind <a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a>, eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> sowie selbstgeschriebenes, handschriftliches Material. Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke Des Buches und der Übungsblätter (aus <em>diesem</em> Semester) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (aus <em>diesem</em> Semester).</p>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich beliebiges Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p> -->
<p>Die Ergebnisse werden in OLAT (an gleicher Stelle wie die erste Zwischenklausur) eingetragen.</p>
<h3 style="margin-top : 15pt;">Abschlussklausur<a name="ak"></a></h3>
<p>Die Abschlussklausur fand am <strong>Montag, den 24.02.2014 ab 13:30 Uhr</strong> in der <strong>Sporthalle</strong> statt. <!-- Nach Durchlesen der Aufgaben und Beantwortung von Fragen wird die Bearbeitungszeit 150 Minuten betragen. --></p>
<!--<p>Zugelassene Hilfsmittel sind <a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a>, eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> sowie selbstgeschriebenes, handschriftliches Material. Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke Des Buches, des von uns angebotenen <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1314-uebungen.html#addon">Zusatzmaterials</a>, der Übungsblätter und der Zwischenklausur (aus <em>diesem</em> Semester) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (aus <em>diesem</em> Semester).</p>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich beliebiges Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p> -->
<p>Dies sind die Ergebnisse nach der Einsichtnahme vom 06.03.2014:<ul>
<li>Track AI: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_ak1314_ai.pdf">Ergebnisliste</a></li>
<li>Track Inf: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_ak1314_inf.pdf">Ergebnisliste</a></li>
<li>Track Mat: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_ak1314_mat.pdf">Ergebnisliste</a></li>
</ul>
Die Dateien sind nur aus dem Uninetz zugreifbar.</p>
<h3 style="margin-top : 15pt;">Abschlussklausur, die Zweite<a name="nk"></a></h3>
<p>Die zweite Abschlussklausur fand <strong>am 30.09.2014 ab 08:30 Uhr</strong> in <strong>42-115</strong> statt.</p>
<!-- <h4>Modalitäten</h4>
<p>Nach Durchlesen der Aufgaben und Beantwortung von Fragen wird die Bearbeitungszeit 150 Minuten betragen.</p>
<p>Zugelassene Hilfsmittel sind <a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a>, eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a> sowie selbstgeschriebenes, handschriftliches Material. Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke Des Buches, des von uns angebotenen <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/eaa1314-uebungen.html#addon">Zusatzmaterials</a>, der Übungsblätter, der Zwischen- und Abschlussklausur (jeweils aus <em>dem vergangenen Wintersemester</em>) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (ebenfalls aus <em>dem vergangenen Wintersemester</em>).</p>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich beliebiges Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p> -->
<h4>Ergebnisse</h4>
<p>Dies sind die Ergebnisse vor der Einsichtnahme:<ul>
<li>Track AI: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_nk14_ai.pdf">Ergebnisliste</a></li>
<li>Track Inf: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_nk14_inf.pdf">Ergebnisliste</a></li>
<li>Track Mat: <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa_nk14_mat.pdf">Ergebnisliste</a></li>
</ul>
Die Dateien sind nur aus dem Uninetz zugreifbar.</p>
<h4>Einsichtnahme</h4>
<p>Die Einsichtnahme wird am <strong>Montag, den 10.11.2014 ab 17:00 Uhr in 48-654</strong> (Einlass bis 18:00 Uhr) stattfinden.</p>
Prüfungen - Entwurf und Analyse von Algorithmen (WS 14/15)
2013-08-26T09:52:07+02:00
2013-08-26T09:52:07+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/home/lehre/eaa/eaa-pruefungen
Raphael Reitzig
r_reitzi@cs.uni-kl.de
<h2>Prüfungen</h2>
<p style="padding-left: 30px;"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#zk">Zwischenklausur</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#ak">Abschlussklausur</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#nk">Nachklausur</a></p>
<p>Es wird eine schriftliche Abschlussklausur geben, die über das Bestehen bzw. die Abschlussnote des Moduls entscheidet. Um an dieser teilnehmen zu dürfen, muss die passende Zulassungsvoraussetzung erreicht worden sein.</p>
<p>Bitte beachten Sie, dass in Vorjahren erworbene Zulassungen übernommen werden können. Dabei gilt Beweistechniken als eigenständiger Teil, muss also nicht erneut belegt werden, auch wenn nur die EAA-Übungszulassung noch nicht erworben wurde.</p>
<p>Wer im Track ε die Zulassung erworben hat, muss die EAA-Übungen nach einem Studiengangwechsel in den Track AI <em>nicht</em> erneut belegen. Sollten aber die Mathematikveranstaltungen im alten Studiengang nicht vollständig abgeschlossen gewesen sein, muss die Beweistechnikzulassung nachgeholt werden.</p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Zwischenklausur<a name="zk"></a></h3>
<p>Die Zwischenklausur findet diesmal als "Grundlagentest" schon zu Beginn des Semesters am<strong> Montag 03.11.2014 um 19:00 Uhr in der Mensa</strong> statt (Dauer etwa 1h). Die Teilnahme am Vorkenntnistest ist verpflichtender Teil der Zulassungsvoraussetzungen zur Modulklausur, aber es wird keine Mindestpunktzahl für das Bestehen der Zwischenklausur geben.</p>
<p>Bitte melden sie sich bis 31.10.2014 im <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1232109987" target="_blank">OLAT</a> für die Zwischenklausur an.</p>
<p>Ziel des Vorkenntnistests ist es, frühzeitig einen Überblick über die Heterogenität der Hörerschaft zu bekommen, damit wir bei fehlenden Voraussetzungen reagieren können.</p>
<p>Zur Zwischenklausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.</p>
<p>Die aggregierten Ergebnisse des Grundlagentests sind <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa-gt-1415-ergebnisse.pdf">hier</a> verfügbar (nur aus dem Uninetz erreichbar).</p>
<h3>Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussklausur</h3>
<ul>
<li><strong>Track ε:</strong> <br />(Bachelor Informatik, Bachelor Mathematik)</li>
<ul>
<li>mind. 17 Punkte aus Basisaufgaben (von 18 gesenkt),</li>
<li>mind. 20% aus Aufbauaufgaben,</li>
<li>Teilnahme an der Zwischenklausur (Grundlagentest).<br />(<em>nicht</em> zwingend für Bachelor Mathematik)</li>
</ul>
</ul>
<ul>
<li><strong>Track AI:</strong> <br />(Bachelor Informatik in den Anwendungen, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Fachrichtung Informatik)</li>
<ul>
<li>mind. 17 Punkte aus Basisaufgaben (von 18 gesenkt),</li>
<li>mind. 20% aus Aufbauaufgaben,</li>
<li>Teilnahme an der Zwischenklausur (Grundlagentest),</li>
<li>erfolgreiche Teilnahme an <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/beweistechniken1415.html">Beweistechniken</a>.</li>
</ul>
</ul>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Abschlussklausur<a name="ak"></a></h3>
<p>Die schriftliche Abschlussklausur findet am Montag, den <strong>02.03.2015</strong> ab <strong>13:30 Uhr</strong> in der <strong>Sporthalle</strong> statt.</p>
<p>Beachten Sie die oben aufgeführten Zulassungvoraussetzungen; ohne vollständige Zulassung können Sie an der Klausur nicht teilnehmen. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor der Prüfung, ob Ihre Zulassung im OLAT korrekt erfasst ist (insbesondere, wenn Sie die Zulassung in einer früheren Iteration erworben haben).</p>
<p><strong>Zugelassene Hilfsmittel</strong> sind</p>
<ul>
<li><a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a> (sowie Ausdrucke und Kopien davon),</li>
<li>eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a>,</li>
<li>Ausdrucke des <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Rechenregeln-fur-Grenzwerte-von-Quotienten.html">Zusatzdokuments zu Lemma Auspacken</a>, sowie</li>
<li>selbstgeschriebenes, handschriftliches Material.</li>
<li>Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke der Übungsblätter (aus <em>diesem</em> Semester) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (aus <em>diesem</em> Semester).</li>
</ul>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich weiteres Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p>
<h4>Lernraum</h4>
<p>In den zwei Wochen vor der Klausur (16.02. - 02.03.) sind die Seminarräume <strong>48-462</strong> und <strong>48-438</strong> ganztägig als <strong>Lernraum</strong> zur gemeinsamen Klausurvorbereitung für Sie reserviert.</p>
<p>Von den Übungsleitern wird in dieser Zeit jeweils <strong>Mo, Mi und Fr </strong>von<strong> 10:00 - 12:00 Uhr</strong>, sowie <strong>Do</strong> von <strong>10:00 - 14:00 Uhr</strong> jemand anwesend sein, um auftretende Fragen zu beantworten.</p>
<h4>Ergebnisse</h4>
<p>Die anonymen Ergebnisse (mittels Klausurnummern) sind in OLAT (Ordner Klausurergebnisse auf der Startseite zum Kurs) und durch Aushang veröffentlicht.</p>
<p>Die <strong>Einsichtnahme</strong> in die Klausurkorrektur findet am Mittwoch, <strong>25.03.2015</strong> in Raum 48-680 statt. Start ist um</p>
<ul>
<li>14:00 Uhr für Informatiker,</li>
<li>15:00 Uhr für angewandte Informatiker und</li>
<li>15:30 Uhr für Mathematiker.</li>
</ul>
<p>Bringen Sie bitte Ihren Studierendenausweis mit. Die Einsichtnahme zählt als Teil der Klausur, insbesondere gelten die gleichen Regeln für zugelassene Hilfsmittel.</p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Nachklausur<a name="nk"></a></h3>
<p>Die zweite Abschlussklausur findet am <strong>29.09.2015</strong> in <strong>42-115</strong> (Audimax) ab <strong>08:30 Uhr</strong> statt. Die Regularien entsprechen denen der ersten Abschlussklausur. Stellen Sie bitte insbesondere sicher, dass Ihre Zulassung korrekt in OLAT erfasst ist.</p>
<h2>Prüfungen</h2>
<p style="padding-left: 30px;"><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#zk">Zwischenklausur</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#ak">Abschlussklausur</a><br /> <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/#nk">Nachklausur</a></p>
<p>Es wird eine schriftliche Abschlussklausur geben, die über das Bestehen bzw. die Abschlussnote des Moduls entscheidet. Um an dieser teilnehmen zu dürfen, muss die passende Zulassungsvoraussetzung erreicht worden sein.</p>
<p>Bitte beachten Sie, dass in Vorjahren erworbene Zulassungen übernommen werden können. Dabei gilt Beweistechniken als eigenständiger Teil, muss also nicht erneut belegt werden, auch wenn nur die EAA-Übungszulassung noch nicht erworben wurde.</p>
<p>Wer im Track ε die Zulassung erworben hat, muss die EAA-Übungen nach einem Studiengangwechsel in den Track AI <em>nicht</em> erneut belegen. Sollten aber die Mathematikveranstaltungen im alten Studiengang nicht vollständig abgeschlossen gewesen sein, muss die Beweistechnikzulassung nachgeholt werden.</p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Zwischenklausur<a name="zk"></a></h3>
<p>Die Zwischenklausur findet diesmal als "Grundlagentest" schon zu Beginn des Semesters am<strong> Montag 03.11.2014 um 19:00 Uhr in der Mensa</strong> statt (Dauer etwa 1h). Die Teilnahme am Vorkenntnistest ist verpflichtender Teil der Zulassungsvoraussetzungen zur Modulklausur, aber es wird keine Mindestpunktzahl für das Bestehen der Zwischenklausur geben.</p>
<p>Bitte melden sie sich bis 31.10.2014 im <a href="https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1232109987" target="_blank">OLAT</a> für die Zwischenklausur an.</p>
<p>Ziel des Vorkenntnistests ist es, frühzeitig einen Überblick über die Heterogenität der Hörerschaft zu bekommen, damit wir bei fehlenden Voraussetzungen reagieren können.</p>
<p>Zur Zwischenklausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.</p>
<p>Die aggregierten Ergebnisse des Grundlagentests sind <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/images/only_local/eaa-gt-1415-ergebnisse.pdf">hier</a> verfügbar (nur aus dem Uninetz erreichbar).</p>
<h3>Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussklausur</h3>
<ul>
<li><strong>Track ε:</strong> <br />(Bachelor Informatik, Bachelor Mathematik)</li>
<ul>
<li>mind. 17 Punkte aus Basisaufgaben (von 18 gesenkt),</li>
<li>mind. 20% aus Aufbauaufgaben,</li>
<li>Teilnahme an der Zwischenklausur (Grundlagentest).<br />(<em>nicht</em> zwingend für Bachelor Mathematik)</li>
</ul>
</ul>
<ul>
<li><strong>Track AI:</strong> <br />(Bachelor Informatik in den Anwendungen, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Fachrichtung Informatik)</li>
<ul>
<li>mind. 17 Punkte aus Basisaufgaben (von 18 gesenkt),</li>
<li>mind. 20% aus Aufbauaufgaben,</li>
<li>Teilnahme an der Zwischenklausur (Grundlagentest),</li>
<li>erfolgreiche Teilnahme an <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Vorlesung/beweistechniken1415.html">Beweistechniken</a>.</li>
</ul>
</ul>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Abschlussklausur<a name="ak"></a></h3>
<p>Die schriftliche Abschlussklausur findet am Montag, den <strong>02.03.2015</strong> ab <strong>13:30 Uhr</strong> in der <strong>Sporthalle</strong> statt.</p>
<p>Beachten Sie die oben aufgeführten Zulassungvoraussetzungen; ohne vollständige Zulassung können Sie an der Klausur nicht teilnehmen. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor der Prüfung, ob Ihre Zulassung im OLAT korrekt erfasst ist (insbesondere, wenn Sie die Zulassung in einer früheren Iteration erworben haben).</p>
<p><strong>Zugelassene Hilfsmittel</strong> sind</p>
<ul>
<li><a href="http://www.springer.com/springer+vieweg/informatik/datenbanken/book/978-3-8348-1949-9" target="_blank">Das Buch</a> (sowie Ausdrucke und Kopien davon),</li>
<li>eine Formelsammlung wie z.B. das <a href="http://www.tug.org/texshowcase/cheat.pdf">TCS Cheat Sheet</a>,</li>
<li>Ausdrucke des <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/Veroffentlichungen/EAA/EAA-WS-13/14/Rechenregeln-fur-Grenzwerte-von-Quotienten.html">Zusatzdokuments zu Lemma Auspacken</a>, sowie</li>
<li>selbstgeschriebenes, handschriftliches Material.</li>
<li>Die einzigen Druck- oder Kopiererzeugnisse, die außerdem zugelassen sind, sind Ausdrucke der Übungsblätter (aus <em>diesem</em> Semester) sowie Kopien der eigenen Übungsabgaben (aus <em>diesem</em> Semester).</li>
</ul>
<p>Stellen Sie bitte sicher, dass Sie mit hinreichend zulässigem Schreibmaterial ausgerüstet sind. Korrigiert wird nur, was mit einem <em>dokumentenechten</em> Stift geschrieben ist. Das schließt zum Beispiel Kugelschreiber und Füllfederhalter mit nicht löschbarer Tinte ein; nicht dokumentenecht sind unter anderem Bleistifte und Füllfederhalter mit löschbarer Tinte. Sie müssen außerdem in <em>blau oder schwarz</em> schreiben; alle anderen Farben sind den Korrektoren vorbehalten. Weiterhin sind Korrekturmittel wie Tipp-Ex oder ähnliche unzulässig; darauf Geschriebenes wird behandelt, als sei es mit einem nicht dokumentenechten Stift geschrieben.</p>
<p>Bearbeitungsbögen stellen wir. Sie können sich weiteres Schmierpapier mitbringen, solange es unbedruckt ist.</p>
<h4>Lernraum</h4>
<p>In den zwei Wochen vor der Klausur (16.02. - 02.03.) sind die Seminarräume <strong>48-462</strong> und <strong>48-438</strong> ganztägig als <strong>Lernraum</strong> zur gemeinsamen Klausurvorbereitung für Sie reserviert.</p>
<p>Von den Übungsleitern wird in dieser Zeit jeweils <strong>Mo, Mi und Fr </strong>von<strong> 10:00 - 12:00 Uhr</strong>, sowie <strong>Do</strong> von <strong>10:00 - 14:00 Uhr</strong> jemand anwesend sein, um auftretende Fragen zu beantworten.</p>
<h4>Ergebnisse</h4>
<p>Die anonymen Ergebnisse (mittels Klausurnummern) sind in OLAT (Ordner Klausurergebnisse auf der Startseite zum Kurs) und durch Aushang veröffentlicht.</p>
<p>Die <strong>Einsichtnahme</strong> in die Klausurkorrektur findet am Mittwoch, <strong>25.03.2015</strong> in Raum 48-680 statt. Start ist um</p>
<ul>
<li>14:00 Uhr für Informatiker,</li>
<li>15:00 Uhr für angewandte Informatiker und</li>
<li>15:30 Uhr für Mathematiker.</li>
</ul>
<p>Bringen Sie bitte Ihren Studierendenausweis mit. Die Einsichtnahme zählt als Teil der Klausur, insbesondere gelten die gleichen Regeln für zugelassene Hilfsmittel.</p>
<h3 style="margin-top: 15pt;">Nachklausur<a name="nk"></a></h3>
<p>Die zweite Abschlussklausur findet am <strong>29.09.2015</strong> in <strong>42-115</strong> (Audimax) ab <strong>08:30 Uhr</strong> statt. Die Regularien entsprechen denen der ersten Abschlussklausur. Stellen Sie bitte insbesondere sicher, dass Ihre Zulassung korrekt in OLAT erfasst ist.</p>
Entwurf und Analyse von Algorithmen - Beweistechniken WS 13/14
2013-08-20T11:45:08+02:00
2013-08-20T11:45:08+02:00
http://wwwagak.cs.uni-kl.de/15-vorlesung/87-beweistechniken1314
Sebastian Wild
wild@cs.uni-kl.de
<h1>Beweistechniken (WS 13/14)</h1>
<p>Die Veranstaltung <em>Beweistechniken</em> ist ein Bestandteil des Moduls <em>Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatiker</em>, die helfen soll, unterschiedliche Vorkenntnisse verschiedener Hörergruppen im Bereich der Mathematik, insbesondere dem Beweisen, anzugleichen.</p>
<p>Beweistechniken wird dieses Semester von <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&catid=2&Itemid=165">Sebastian Wild</a> betreut.</p>
<h2>Übungsanmeldung</h2>
<p>Teilnahme und Punkte werden in <a href="https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/969408560">OLAT</a> verwaltet. Falls Sie noch nicht angemeldet sind (auch mit alter Zulassung!), melden Sie sich bitte bei uns.</p>
<h2>Termine</h2>
<p>Es gibt zwei Vorlesungtermine, <strong>beide in der ersten Vorlesungswoche</strong>, in der die Inhalte vorgestellt werden.</p>
<ul>
<li>Dienstag, 22.10.2012 08:15 - 09:45 Uhr in Raum 13-222</li>
<li>Freitag, 25.10.2012 08:15 - 09:45 Uhr in Raum 42-110</li>
</ul>
<p>Die Inhalte finden Sie ebenfalls im Skript zur Vorlesung (Download unten).</p>
<p>Zur Besprechung der Übungsaufgaben gibt es ab dem 01.11.2012 eine wöchentliche <strong>Saalübung</strong></p>
<ul>
<li>freitags, 08:15 - 09:45 Uhr in Raum 42-110.<br /><strong><span style="background-color: #ffffff; color: #800000;">!</span> Ersatztermin</strong> für 1.11. (Allerheiligen): <em>Montag, 04.11. um 08:15 Uhr in 11-207.</em></li>
</ul>
<h2>Übungsblätter</h2>
<p>Es wird voraussichtlich 6 Übungsblätter geben. Auf <em>jedem </em>dieser Blätter müssen 50% der Pflichtpunkte (dieses Blattes) erreicht werden, wobei aber nur die sinnvolle Bearbeitung der Aufgaben bepunktet wird. Durch die Bearbeitung freiwilliger Aufgaben können Sie zusätzliche Punkte bekommen.</p>
<p>{quickcat:20}</p>
<h2>Frühere Iterationen</h2>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=61&catid=2">WS 12/13</a></p>
<h1>Beweistechniken (WS 13/14)</h1>
<p>Die Veranstaltung <em>Beweistechniken</em> ist ein Bestandteil des Moduls <em>Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatiker</em>, die helfen soll, unterschiedliche Vorkenntnisse verschiedener Hörergruppen im Bereich der Mathematik, insbesondere dem Beweisen, anzugleichen.</p>
<p>Beweistechniken wird dieses Semester von <a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&catid=2&Itemid=165">Sebastian Wild</a> betreut.</p>
<h2>Übungsanmeldung</h2>
<p>Teilnahme und Punkte werden in <a href="https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/969408560">OLAT</a> verwaltet. Falls Sie noch nicht angemeldet sind (auch mit alter Zulassung!), melden Sie sich bitte bei uns.</p>
<h2>Termine</h2>
<p>Es gibt zwei Vorlesungtermine, <strong>beide in der ersten Vorlesungswoche</strong>, in der die Inhalte vorgestellt werden.</p>
<ul>
<li>Dienstag, 22.10.2012 08:15 - 09:45 Uhr in Raum 13-222</li>
<li>Freitag, 25.10.2012 08:15 - 09:45 Uhr in Raum 42-110</li>
</ul>
<p>Die Inhalte finden Sie ebenfalls im Skript zur Vorlesung (Download unten).</p>
<p>Zur Besprechung der Übungsaufgaben gibt es ab dem 01.11.2012 eine wöchentliche <strong>Saalübung</strong></p>
<ul>
<li>freitags, 08:15 - 09:45 Uhr in Raum 42-110.<br /><strong><span style="background-color: #ffffff; color: #800000;">!</span> Ersatztermin</strong> für 1.11. (Allerheiligen): <em>Montag, 04.11. um 08:15 Uhr in 11-207.</em></li>
</ul>
<h2>Übungsblätter</h2>
<p>Es wird voraussichtlich 6 Übungsblätter geben. Auf <em>jedem </em>dieser Blätter müssen 50% der Pflichtpunkte (dieses Blattes) erreicht werden, wobei aber nur die sinnvolle Bearbeitung der Aufgaben bepunktet wird. Durch die Bearbeitung freiwilliger Aufgaben können Sie zusätzliche Punkte bekommen.</p>
<p>{quickcat:20}</p>
<h2>Frühere Iterationen</h2>
<p><a href="http://wwwagak.cs.uni-kl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=61&catid=2">WS 12/13</a></p>